Camburg (Saale, Thüringen)

Artefakte - Denkmale deutscher Geschichte
Fotos: Martin Schramme | Keine Verwendung der Fotos ohne Nachfrage!
letzte Änderung: 30.01.2024

Camburg ist eine kleine Stadt an der Saale. Wahrzeichen der Stadt ist die Camburg mit dem auf 1166 datierten Bergfried. Am 25. November 1890 erlebte Camburg mit einem Pegel von 7,18 Meter ein Rekordhochwasser.

Camburg, Foto: Martin Schramme, 2015 Foto: Martin Schramme, 2015

1897 erreichten dann endlich die Bauarbeiter der von Zeitz kommenden Bahntrasse Camburg. Das Bahnzeitalter hatte allerdings bereits 1874 begonnen mit dem Anschluss an die Bahnstrecke Großheringen-Saalfeld. Weitere wichtige Symbole des Industriezeitalters waren die Zuckerfabrik und die Lederfabrik.

Thüringer Mühlenwerke Camburg | VEB Mühlenwerke Camburg

Muehlenwerke Camburg, Foto: Martin Schramme, 2013 Muehlenwerke Camburg, Foto: Martin Schramme, 2013 Muehlenwerke Camburg, Foto: Martin Schramme, 2013 Muehlenwerke Camburg, Foto: Martin Schramme, 2015 Muehlenwerke Camburg, Foto: Martin Schramme, 2015 Foto: Martin Schramme, 2015 Foto: Martin Schramme, 2015 Foto: Martin Schramme, 2015

Schon seit 800 Jahren steht am Ort der heutigen Camburger Mühle ein Mahlwerk. 1847 kaufte Johann Chr. Luft das Objekt. Im Mai 1948 wurde die Mühle volkseigen. Durch Umbauten in den 1950er und 1960er Jahren wurde die Mahlleistung der Mühle auf täglich 125 Tonnen Weizen und 36 Tonnen Roggen gesteigert. 1967 wurden die volkseigenen Mühlen im Bezirk Gera zusammengeschlossen, wobei die Camburger Mühle die Leitung übernahm. Die Mühle erhielt wiederholt die Auszeichnung "Betrieb der ausgezeichneten Qualitätsarbeit". "Griffiges Weizenmehl für Knödel, Nudeln oder Kuchen der böhmischen Küche liefert der VEB Mühlenwerke Camburg seit wenigen Tagen an den Handel", berichtete des SED-Zentralorgan "Neues Deutschland" am 5. Mai 1988.

Bahnhof und Bahnanlagen in Camburg (Saale)

Bahnhof und Bahnanlagen in Camburg, Foto: Martin Schramme, 2015 Foto: Martin Schramme, 2015 Foto: Martin Schramme, 2015

Wer weiß mehr über die Bahnanlagen in Camburg? Bitte hier melden!

Hochwasserhaus an der Saale

Hochwasserhaus an der Saale, Foto: Martin Schramme, 2015 Hochwasserhaus an der Saale, Foto: Martin Schramme, 2015 Foto: Martin Schramme, 2015 Foto: Martin Schramme, 2015 Foto: Martin Schramme, 2015 Foto: Martin Schramme, 2015

In die schönen Holzrahmenfenster wurden leider völlig unpassende Kunststoff-Fenster eingesetzt. Die Schatten rechts und links der Fenster am Mauerwerk verraten zudem, dass die schönen alten Fensterläden entfernt wurden. Die erhaltenen Ständer unterhalb einiger Fenster dienten offenbar als Halterungen für Blumenbänke. Am Objekt befinden sich historische Hochwasserstände.

VEB Lederfabrik Camburg, vormals Lederfabrik Jacob & Söhne KG

Lederfabrik Camburg, Foto: Martin Schramme, 2013

Die Lederfabrik war zu DDR-Zeiten der größte Umweltverschmutzer. Die Abwässer flossen ungeklärt in die Saale. Ende des Jahres 1984 wurde eine neue Gerbmaschine getestet. 2014 berichtete die Ostthüringer Zeitung davon, dass zwei junge Leute planen, das alte Lederfabrikgebäude zu einem Mehrgenerationenhaus mit Burgblick zu machen. Im Februar 2019 berichtete die TLZ von dem Vorhaben, in dem alten Fabrikbau 18 Wohnungen einzurichten. Als Projektentwickler trat bald darauf die Green Power Management Gruppe aus Greiz auf den Plan.

Freund Brill

Freund Brill, Foto: Martin Schramme, 2015 Foto: Martin Schramme, 2015

Der Schriftzug "Freund Brill" und die kleine Unterschrift "Inhaber: Kurt Brill" erinnerten noch Ende 2015 an den Spediteur Kurt Brill, der in den 1930er Jahren noch im Adressbuch von Camburg stand.

Altbau in Camburg (Saale)

Altbau in Camburg, Foto: Martin Schramme, 2015 Foto: Martin Schramme, 2015

Hier befand sich offenbar einst das Kino von Camburg. Öffentlich vor dem Zweiten Weltkrieg, private Nutzung bis in die 1960er Jahre.

Historisches Eckhaus

Historisches Eckhaus in Camburg, Foto: Martin Schramme, 2015 Foto: Martin Schramme, 2015 Foto: Martin Schramme, 2015

Wer weiß mehr über dieses Objekt? Bitte hier melden!

Stadtbrauerei Camburg (gegr. 1585)

Gehoeft in Camburg, Foto: Martin Schramme, 2015 Foto: Martin Schramme, 2015

Ist das ein Objekt der ehemaligen Stadtbrauerei Camburg? Laut Adressbuch befand sich die Brauerei an der Brauhausstraße. Dieses Objekt steht allerdings am Kirchplatz. Wer weiß mehr über dieses Objekt? Bitte hier melden!

Carl-Alexander-Brücke in Dorndorf

Foto: Martin Schramme, 2013

Die Carl-Alexander-Brücke von 1891 bis 1892 gebaut. Die Genietete Stahlkonstruktion auf Betonsockeln war zu jener Zeit ein ingeniertechnisches Meisterwerk und steht im Gedenken daran unter Denkmalschutz. Zwischen Bürgelscher Straße und Brückenstraße überspannt die ehemalige Eisenbahnbrücke die Saale.

Carl Alexander lebte von 1818 bis 1901 und war Großfürst von Sachsen-Weimar-Eisenach. Sein Handeln bewirkte das "Silberne Zeitalter Weimars". Alexander war der Sohn der 1786 in Sankt Petersburg geborenen Zarentochter Maria Pawlowna und 1871 einer der Teilnehmer an der Kaiserproklamation in Versailles.

Betriebe in der DDR (1949-1990)
VEB(K) Drahtstifte Camburg
VEB Holzverarbeitung Camburg/Saale
VEB Lederfabrik Camburg (VEB Kombinat Kunstleder und Pelzverarbeitung Leipzig)
VEB Mischfutterwerk Camburg
VEB Mühlenwerke Camburg (zuvor seit 1948 VEB Mühlenwerke Luft, Camburg/Th.)
VEB Sitzmöbel Camburg (VEB Möbelkombinat Zeulenroda)
VEB Stadtbrauerei Camburg (VEB Kombinat Getreidewirtschaft Gera)
VEB Tief- und Industriebau Camburg (VEB BMK Erfurt)
VEB Trauerwaren Camburg

Wirtschaft in Camburg vor 1945
ALMÜ Alfred Müller Farben, Tapeten, Malerbedarf, Linoleum, Wachstuche, Johannisstr. 14 (eigene große Fabrik)
Buchdruckerei, Buch- und Papierhandlung Albert Wippert
Camburger Lederfabrik GmbH (Ober-, Unter- und Sattlerleder)
Camburger Tageblatt
Camburger Maschinenfabrik GmbH
Camburger Möbelwerkstätten für Handwerkskunst Ernst Hessel, Bernhardstr. 2
Elektrizitätswerk für die Grafschaft Camburg eGmbH
Germania-Drogerie M. Pippig, Naumburgerstr. 29 (gegr. 1895)
G. Luft Mühlenwerke Camburg
Karl Keil Größtes Spezialgeschäft von Hüten und Mützen, Kirchstr. 3 (Chapeau-claques, Zylinder-, Filz- und Sporthüte)
Karl Zimmermann Bierverlag der Rosenbrauerei in Pößneck
K. Salzmann Lederfabrik (Sohl-, Vache-, Geschirr- und Oberleder)
Landelektrizität GmbH Halle mit Zweiniederlassung Ueberlandwerk Camburg
Max Schreyer Buch-, Musikalien-, Papier- und Schreibmaterialien-Handlung
Oscar Lange Wild- und Fischhandlung
Photographisches Atelier Th. Suss, Camburg
Richard Teichler Stiefel, Schuhe, Filzschuhwaren
Stadtbrauerei Camburg GmbH, Brauhausstr. 2 (helle und dunkle Lagerbiere)
Thüringer Pinselfabrik Otto Berbig
Wilken & Brandt Autoreparaturwerkstatt
Ziegelwerk Camburg Rudolf Fritzsche (liefert Mauersteine aller Art)
Zuckerfabrik Camburg AG (1883-1929, zum Zeitpunkt der Errichtung die größte Zuckerfabrik Thüringens)

Eintrag im Brockhaus-Lexikon von 1894
An der Linie Großheringen-Saalfeld (Saalbahn) und der (im Bau begriffenen) Linie Zeitz-Camburg der Preußischen Staatsbahnen. Bedeutende Zuckerfabrik, große Handelsmühle, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, Dampfsägewerk, Dampfmolkerei, Gerbereien, Ziegeleien, Getreide- und Holzhandel, zwei Holzmessen (Palmarum und Johanni) sowie stark besuchte Viehmärkte.

Wirtschaft in Dornburg vor 1945
A. Karnischky Dampfbrauerei

Begriffslegende
Bruchband = korsageartiges medizinisches Hilfsmittel zur Verwendung nach einem Leistenbruch
Chapeau Claque = Klappzylinder, zusammenklappbarer, zylinderförmiger Hut
Palmarum = Palmsonntag, Sonntag vor Ostern
Johanni = Johannistag, Feier der Geburt von Johannes dem Täufer um die Sommersonnenwende (20. bis 22. Juni)

Quellen
Adressbuch von 1936
picclick.de