Wallhausen ist ein kleiner Ort in der sachsen-anhaltinischen Goldenen Aue an der Bahnstrecke Halle-Hannoversch Münden mit Stationen unter anderem in Eisleben, Blankenheim, Sangerhausen und Nordhausen. 1866 entstand eine Zuckerfabrik, 1912 eine Keramikfabrik. Die Eisenbahn war der Initialzünder für diese Entwicklung.
Das heute unscheinbare Wallhausen war für die deutsche Geschichte von enormer Bedeutung, denn dort wurde im Jahr 912 der spätere deutsche König Otto der Große geboren.
Sanitärkeramikwerk C. & E. Carstens (VEB Steingutwerk Wallhausen, von 1866-1912 Zuckerfabrik, abgerissen!)
1912 begann die Fertigung keramischer Erzeugnisse in Wallhausen (Goldene Aue) in den Gemäuern der 1866 gegründeten Zuckerfabrik. Die Manufaktur gehörte der Carstens-Gruppe, dem einst zweitgrößten deutschen Keramikhersteller neben Villeroy & Boch. Christian Heinrich Carstens hatte das Gewerbe 1900/1901 angefangen. Seine Söhne, Christian und Ernst (C. & E.) führten das Unternehmen weiter. Christian leitete die Sanitärkeramik in Wallhausen (direkt an der Bahnlinie Halle-Kassel) und Greußen. Nach dessen Tod 1929 gehörte Wallhausen (Helme) infolge der Teilung des Erbes zur Christian Carstens KG mit Fabriken in Neuhaldensleben, Hirschau, Gräfenroda, Georgenthal, Rheinsberg, Lübeck, Sorau, Blankenhain, Elmshorn, Reichenbach, Zeven, Wallhausen und Greußen. Bis zum großen Börsencrash 1929 waren im Unternehmen bis zu 4000 Menschen beschäftigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Wallhausen 1948 enteignet, verstaatlicht und von 1949 bis 1990 als VEB Steingutwerk Wallhausen im Kreis Sangerhausen betrieben. Am 5. August 1986 brannte eine Lagerhalle des Werkes, nachdem Vorschriften für Schweißarbeiten nicht eingehalten worden waren. Die Wort-Bildmarke Wallhausen bestand von 1974/75 bis 30. April 1994. Carstens erwarb 1990 von der Treuhand nur die enteignete Fabrik in Rheinsberg. 1991 übernahm die Deutsche Sanitär GmbH (Sphinx-Konzern Maastricht) die zu dem Zeitpunkt bereits auf Sanitärartikel orientierte Fertigung. Ab 1999 wurde Wallhausen nach der Fusion mit dem Weltkonzern Sanitec in der Keramag, Deutschlands Nummer Eins bei Sanitärkeramik, weitergeführt. Sanitec verkaufte Wallhausen. 2002 kauften Investoren aus Frankfurt am Main das ausgemusterte Werk. Zu Investitionen kam es nicht. Die Zusammenarbeit mit Keramag lief noch bis 2004. Ein letzter Katalog erschien zum Jahr 2006. Im Jahr 2008 folgte die Insolvenz. 2009 ging das Gelände im Zuge an einer Zwangsversteigerung an neue Eigentümer, die Gewerbeflächen entwickeln wollten. Anfang 2012 diskutierte der Gemeinderat den Abriss der Keramikfabrik. Laut Bericht der "Mitteldeutschen Zeitung" (Ruine soll verschwinden, 24. Februar 2012) würde der Abriss 670.000 Euro kosten. Wegen der Kosten blieb das Vorhaben jedoch umstritten. Vorübergehend! Im April 2019 war die Fabrik spurlos verschwunden und nur noch eine Grasfläche zu sehen.
Betriebe in der DDR
VEB "Letex" Wallhausen (Ledertextilien, Produkte: Lenkradbezug, Brotbeutel, Schonbezüge, Anglerrucksack)
VEB Steingutwerk Wallhausen (Helme)
Martin Immisch, Baugeschäft, Bautischlerei, Baumaterialienhandlung
Betriebe in Wallhausen vor 1945
Chr. Carstens KG, Wallhausen/Helme (seit 1912, Herstellung von Sanitärkeramik: Waschbecken und Kloschüsseln)
Zuckerfabrik Wallhausen