Niedergörsdorf im Landkreis Teltow-Fläming ist durch die lange militärische Nutzung geprägt. Zu erwähnen sind die Objekte Altes Lager und Fliegerhorst Jüterbog-Damm. Der Bau des Alten Lagers begann 1864, die Geschichte des Flugplatzes begann 1914. Nach dem Ersten Weltkrieg bestimmte das Diktat von Versailles, die komplette Entmilitarisierung des Deutschen Reiches. Die Nationalsozialisten trieben unter Missachtung der Vertragswerke nach dem Ersten Weltkrieg ab 1934 den massiven Ausbau des Fliegerhorsts voran. Ab 1935 nutzte die Deutsche Luftwaffe den Platz und stationierte in den Jahren bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 der Reihe nach die Flugzeuge Heinkel He 51, Messerschmitt Bf 109B und 109D, Arado Ar 68, Henschel Hs 126, Heinkel He 46, Messerschmitt Bf 110B, Heinkel He 111H-6, Messerschmitt Bf 109G-6, 109G-14 und 109G-10 sowie Messerschmitt Bf 109G und 109K. Die "Russen" starteten und landeten auf dem Flugplatz mit den Flugzeugen IL-2, Po-2 und Jak-12 sowie den Hubschraubern SM-1 und Mi-4. Zur Ausrüstung des Platzes gehörte auch eine Fliegerabwehr-Raketenstellung S-75 Dwina. Niedergörsdorf befindet sich an der Eisenbahnstrecke Halle-Berlin. 1911 kam Niedergörsdorf in die Schlagzeilen, weil hier der D-Zug 47 von Leipzig nach Berlin entgleiste. Im Ort war eine Weiche falsch gestellt worden.
Altes Lager (gebaut ab 1864)
1860 begann in der lauschigen Waldgegend von Jüterbog das Militärzeitalter. Preußens Militärs kauften Land. 1864 legten sie einen Truppenübungs- und Schießplatz an. 1870 begann der Bau des Barackenlagers. Um 1914 errichtete man einen Luftschifferhafen mit Kaserne und Chemiefabrik. Schon 1918 kam das Ende für diese Bauwerke. Mit dem Machtantritt der Nazis 1933 kamen Fliegerhorst, Flugtechnikschule und Luftzeugamt. Von Ende April 1945 bis 1992 befand sich das Areal in den Händen der sowjetischen Streitkräfte. Das Militärgelände verfügte über einen eigenen Gleisanschluss, der im Jahr 2022 nur noch zu erahnen war, weil auf den Resten des überwucherten Gleisbetts alte Holzschwellen lagen.
Das Luftbild der Anlage Altes Lager stammt von Google Maps: Bilder 2022 GeoBasis_DE/BKG, Geocontent, Maxar Technologies, Kartendaten 2022 GeoBasis_DE/BKG.
weitere Bilder von dem Objekt
Rundblick vom Innenhof der Kasernenanlage
Betriebe in der DDR (1949-1990)
LPG Niedergörsdorf
Wirtschaft und Leben in Niedergörsdorf vor 1945
Gasthof zur ländlichen Erholung
Geschäftshaus Richard Muths (Motor-Räder, Fahrräder, Adler-Räder aus Frankfurt Main, Klempnerei & Installation, Elektrische Klingel, Lichtanlagen)
Höhne-Richter Landesprodukte
Quellen
gemeinde-niedergoersdorf.de
Patifakte © 2010- / Kontakt
mata media © seit 2020
Für alle Bilder und Texte gilt das deutsche Urheberrecht!
Publishing only with the permission of the artifacts-project-leader Martin Schramme!