Artefakte Bayern

letzte Änderung am 19.04.2021
Fotos und Texte: Martin Schramme

Bayern war einst ein Agrarstaat und entwickelte sich im Grunde erst nach 1945 zu einer führenden Industrieregion. Arme Bauern besiedelten das gebirgige Land. Die Landwirtschaft blieb der dominierende Wirtschaftszweig, obgleich auch in der Region des heutigen Bayern Anfang des 19. Jahrhunderts die Industrialerung einsetzte. Porzellan, Waffen, Textilien und Maschinen waren die wichtigsten Güter der ersten Industriebetriebe und mit dem Bau der Eisenbahnlinie von Nürnberg nach Fürth war die Bayern sogar die Ersten im Deutschen Reich. Auch wenn die rohstoffarme Randlage lange Bayerns Hemmschuh blieb, ging es vor allem in Augsburg, Nürnberg, Bayreuth, Kulmbach und Hof voran.

Während des NS-Regimes profitierte Bayerns Industrie von dem immensen Bedarf an Rüstungsgütern. Das ging einher mit der politischen Bedeutung die Bayern plötzlich bekam. Die NS-Größen, allen voran Reichskanzler Adolf Hitler zogen Nürnberg, München, Bayreuth und Berchtesgaden dem im verhassten Preußen liegenden Berlin vor. Den endgültigen Durchbruch erlebte Bayern jedoch erst nach 1945 bzw. 1949 mit dem Bundesländerausgleich, wo die reichen deutschen Bundesländer die armen Bundesländer unterstützen.

Ein Wort noch zum Bier: Auch wenn heutzutage landauf landab und weltweit Bayern so stark mit als Bierbrauerregion wahrgenommen wird, dass der Eindruck entsteht, als sei das Bier in Bayern erfunden worden, handelt es sich um einen Import, denn die Meister des Biers lebten einst in den Hansestädten im Norden an Nordsee und Ostsee. Ende des 14. Jahrhunderts etwa zählte die Hansestadt Hamburg allein schon mehr als 450 Brauereien. Doch die Bayern gaben dem Gebräu aus Malz und Hopfen ihr Gepräge, indem sie das Reinheitsgebot einführten und durch die bis in die Jetztzeit anhaltende Traditionspflege, etwa mit dem Oktoberfest, Menschen in aller Welt die Assoziation Bayern und Bier impften.

Patifakte in Bayern
Bad Wiessee am Tegernsee
Gmund am Tegernsee
Schleißheim bei München

Quellen
historisches Lexikon Bayerns