head>Patifakte Artefakte: Colditz in Sachsen | Mitteldeutschland - vergessene Orte | Urban Exploration in Germany - Central Europe | Industry | Nazi Germany | DDR | GDR

Colditz (Sachsen)

Artefakte - Denkmale deutscher Geschichte
Fotos: Martin Schramme | Keine Verwendung der Fotos ohne Nachfrage!
letzte Änderung: 10.08.2022

Colditz ist durch das Renaissance-Schloss oberhalb der Zwickauer Mulde international bekannt, auch weil es in der NS-Zeit als Konzentrationslager missbraucht worden ist. Tone aus Colditz verwendete man seit Anfang des 18. Jahrhunderts zur Herstellung des berühmten Porzellans aus Meißen. Die Stadt war einst bekannt für die Porzellan- und Schamotte-Industrie. Mit dem Ende der DDR starb allerdings auch diese Branche.

In Schloss Colditz richteten die Nazis schon Ende März 1933 ein Konzentrationslager ein. Unter den Häftlingen befanden sich Bruno Apitz, Kommunist und Verfasser des DDR-Bestsellers "Nackt unter Wölfen", Waldemar Verner, später in der DDR Chef der Volksmarine, und Carl Friedrich Goerdeler, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig von 1930 bis 1937. Später hielt das NS-Regime Offiziere der Westalliierten auf dem Schloss gefangen.

Speicher und Silo

Speicher und Silo in Colditz in Sachsen, Foto: Martin Schramme, 2022 Speicher und Silo in Colditz in Sachsen, Foto: Martin Schramme, 2022 Speicher und Silo in Colditz in Sachsen, Foto: Martin Schramme, 2022 Speicher und Silo in Colditz in Sachsen, Foto: Martin Schramme, 2022 Speicher und Silo in Colditz in Sachsen, Foto: Martin Schramme, 2022
Schranke Baujahr 1970
Speicher und Silo in Colditz in Sachsen, Foto: Martin Schramme, 2022
Deutsche Reichsbahn, Signal- und Fernmeldewerk Außenstelle Dresden Bereich Sicherungswesen Radebeul Ost

An der stillgelegten Bahnstrecke Glauchau-Wurzen in Colditz befinden sich dieser Speicher und Silo.

Bahnhof Colditz

Bahnhof Colditz in Sachsen, Foto: Martin Schramme, 2022 Bahnhof Colditz in Sachsen, Foto: Martin Schramme, 2022

Im Dezember 1875 begann die Betriebsgeschichte des Bahnhofs Colditz. Wegen einiger Industriebetriebe im Umfeld des Bahnhofs, darunter eine Porzellan- und eine Papierfabrik, gab es am Ort bis zu 12 Gleise und neben Personen- auch regen Güterverkehr. 2019 diskutierten Politiker in Sachsen darüber, den Streckenabschnitt von Colditz nach Großbothen zu reaktivieren. Seit Mai 2020 ist der Bahnhof allerdings tot und sichtbar dem Verfall preisgegeben.

Betriebe in der DDR (1949-1990)
VEB Brauerei Colditz, VEB Getränkekombinat Leipzig (Vorgänger: Moritz Dietz KG, Produkte u. a.: Bier Dunkler Bock "Colditzer Schwarze Sau")
VEB Colditzer Kompressorenwerk (1972 aus der Colditzer Kompressorenwerk Irmgard Gauert KG entstanden)
VEB Gummiwaren Colditz (später VEB Gummiwerke Meuselwitz, Betriebsteil Colditz)
VEB Magmalor
VEB Nährmittelwerk Colditz (Produktion: u. a. Pudding-Pulver mit Erdbeergeschmack Marke "Rotplombe")
VEB Pappen- und Kartonagenfabrik Colditz
VEB Porzellanwerk Colditz (1948 durch Verstaatlichung der Steingutfabrik Colditz AG gebildet, seit 1968 Porzellankombinat: Leitbetrieb für Haushalts- und Hotelgeschirr in der DDR, dazu gehörten Colditz, Freiberg, Stadtlengsfeld, Weißwasser, Lettin und das Schmelzfarbenwerk Zwickau)
VEB Porzellankombinat Colditz Bereich Schmelzfarbenwerk
VEB Schamottewerke Colditz
VEB Silikatwerk Brandis Werk 4 Colditz
VEB Steingutwerk Colditz
VEB Vereinigte Pappen- und Kartonagewerke Sitz Glashütte Papierfabriken Großschirma Werkteil Colditz
VEB Vereinigte Porzellanwerke Colditz
VEB Vereinigte Steinzeugwerke Bad Schmiedeberg Betriebsteil Colditz
Hotel und Restaurant Waldhaus
Werner Müller KG Gummiwarenfabrik

Wirtschaft in Colditz vor 1945
Alfred Gelhaar Sägewerk und Holzhandlung (Horizontal- und Vollgatter, Lohnschneiden)
Brauerei Colditz (gegr. 1594, Produkte u. a.: Colditzer Exportbier)
Eismann & Stockmann Colditzer Schamotte- und Dachsteinfabriken GmbH (Jahresproduktion 25.000 Tonnen, Marke: Eisstock-Colditz)
Eismann & Stockmann Tonwerke (Fabrik hochfeuerfester Produkte und erdglasierter Dachziegel)
Gasthof zum braunen Ross
Hotel und Pensionshaus Waldschänke Colditz (vernehme Einkehrstelle für Vereine und Touristen, herrliche Park-Anlagen, Auto-Park, Ausspannung)
Hotel und Sommerfrische "Waldschänke" (Speise- und Gesellschaftssaal mit erleuchteter Tanzfläche)
Hotel Wettiner Hof, Sophienplatz (Centrale Lage, gute Fremden-Zimmer, anerkannte Küche, gepflegte Biere und Weine, einzige Autogarage, grosse Ausspannung)
Paufler & Arnold, Holzbearbeitungsmaschinen-Fabrik Colditz Sachsen
Photo und Verlag von Willy Kind, Colditz in Sachsen
Sächsische Steinzeugwerke Colditz, A. & A. Uhlmann
Steingutfabrik Colditz Actiengesellschaft (gegr. 1907 unter Übernahme der 1841 gegr. Firma Carl August Zschau, bis 1935 Expansion zur größten Steingutfabrik des Deutschen Reiches, Aufkäufe und Beteiligungen: 1918 Oschatz, 1927 Staffel und Strehla, 1930 Hamburg, 1931 Leipzig, 1932 Küps und Berlin, Produktion: Steingut-Gebrauchsartikel für Haus und Küche, Waschgarnituren, Küchengarnituren, Tafelgeschirr und Keramiken, in den 1930er Jahren Wehrmachtsbedarf, mehr als 600 Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter im Einsatz, im November 1944 Werksteile von Wehrmacht beschlagnahmt und für Rüstung der HASAG Leipzig genutzt, AG bis 1948)
Steingutfabrik Thomsberger & Hermann Akt.-Ges. Colditz (gegr. 1904, Gebrauchsgeschirre aller Art in feiner Qualität und reichhaltiger Kollektion in Formen und Dekors, älteste Steingutfabrik am Platze)

Eintrag im Brockhaus-Lexikon von 1894
An der Zwickauer Mulde und der Linie Glauchau-Wurzen der Sächsischen Staatsbahnen, Post zweiter Klasse, Telegraph; Baumwollspinnerei und Zwirnerei, Fabrikation von Tricotagen, Watte, Strickgarn, Docht, Pappe, Cigarren und Steingutwaren, große Mühlwerke und Braunkohlengruben.

Quellen
archivportal-d.de
kreativorte-mitteldeutschland.de
mil-airfields.de
picclick.de