Ruhla - Stadt der Uhren (Thüringen)

Artefakte - Denkmale deutscher Geschichte
Fotos: Martin Schramme | Keine Verwendung der Bilder ohne Nachfrage!
letzte Änderung: 06.08.2023

Ruhla ist bekannt für Uhren und war einst auch berühmt die Herstellung von Tabakspfeifen. Wichtige Wirtschaftsfaktoren im 20. Jahrhundert waren auch Metallverarbeitung und Fahrzeugelektrik.

Uhrenfabrik Ruhla

Uhrenfabrik Ruhla, Foto: Martin SchrammeUhrenfabrik Ruhla, Foto: Martin Schramme Uhrenfabrik Ruhla, Foto: Martin SchrammeUhrenfabrik Ruhla, Foto: Martin Schramme

Der VEB Uhrenwerke Ruhla, Bahnhofstraße 27, war in der DDR zuletzt ein Leitbetrieb im VEB Kombinat Mikroelektronik. Verläufer des VEB war die Gebrüder Thiel GmbH, gegründet 1862.

Kartonagen- und Faltschachtelfabrik P. & W. Eppelin (unter dem Namen seit 1919)

Kartonagen- und Faltschachtelfabrik, Foto: Martin SchrammeKartonagen- und Faltschachtelfabrik, Foto: Martin Schramme

Die Geschichte der Kartonagen- und Faltschachtelfabrik in Ruhla reicht bis ins Jahr 1847 zurück. Damals begann August Eppelin damit, Etuis herzustellen. Sein Sohn Bernhard begann die Kartonagenherstellung. 1912 ging der Betrieb an Walter Eppelin, der schließlich 1919 mit seinem Bruder Paul die Kartonagen- und Faltschachtelfabrik P. & W. Eppelin gründete. Die Kinder von Paul Eppelin stiegen 1952 ein und 1967 folgte mit Diethard Eppelin die nächste Generation. 2012 stieg mit Andreas Seyfried erstmals ein Teilhaber ein, der nicht aus dem Eppelin-Clan stammte. Seitdem heißt das Unternehmen Andreas Seyfried Kartonagen, sieht sich aber weiter in der Tradition der Eppelins.

Betriebe in der DDR
VEB Autogentechnik Ruhla
VEB Autohof Ruhla
VEB Blechverarbeitung Ruhla
VEB Elektro-GroßKüchengerätebau Ruhla
VEB Elektroinstallation Ruhla (VEB Kombinat Keramische Werke Hermsdorf)
VEB Elektrometall Ruhla
VEB Elektronische Bauelemente Ruhla, Köhlergasse 16-18 (bis 1981 Kombinat VEB Elektronische Bauelemente Teltow, ab 1982 Kombinat VEB Mikroelektronik Erfurt)
VEB Fahrzeugelektrik Ruhla
VEB Fahrzeugelektrik II Ruhla
VEB Fahrzeugelektronikelemente
VEB Fahrzeugzubehör Ruhla
VEB Friseurbedarf Ruhla
VEB Holzbearbeitung Ruhla
VEB Karosserieinstandsetzung Ruhla
VEB Kleinmetallwaren Ruhla
VEB Klement Gottwald Uhren- und Maschinenfabrik Ruhla (UMF Ruhla, VEB Kombinat Mikroelektronik Erfurt)
VEB Metall- und Holzwaren Ruhla (VEB Kombinat Schnittholz und Holzverarbeitung Erfurt)
VEB Metallwarenwerk Ruhla
VEB Modellbaubeschläge Ruhla
VEB Plastverarbeitung Ruhla, Leninstr. 34/42 (VEB Plastverarbeitungswerk Ruhla, Betrieb im VEB Kombinat Chemisch-Technische Erzeugnisse Gotha)
VEB Plastik Ruhla
VEB Schalterbau Ruhla (VEB Kombinat Elektrogeräte Apolda)
VEB Scheibenwischerwerk Ruhla
VEB Schnellwaagenfabrik Ruhla
VEB Stanzwerk Ruhla
VEB Technische Federnfabrik Ruhla
VEB Uhrenkombinat Ruhla
VEB Uhren- und Maschinen-Fabrik Ruhla
VEB Uhrenwerke Ruhla (VEB Kombinat Mikroelektronik Erfurt, "Die Unruh" = Organ der Parteileitung der SED im VEB Uhrenwerke Ruhla)
VEB Verpackungsmittel Ruhla
VEB Wohnraumleuchten Ruhla
VEB Zigarrenfabrik Ruhla
VEB Kombinat Fahrzeugelektrik Ruhla (Betriebe in Ruhla, Karl-Marx-Stadt, Niederdorf, Pirna, Ilmenau)
VEB Kombinat Fahrzeugelektronik Ruhla (Betriebsteile in Taubenheim, Gröningen, Sehma, Tabarz, Berlin, Zwickau, Thalheim)

Wirtschaft in Ruhla vor 1945
A. Fleischmann & Co. Ruhla (Raucher-Utensilien, Ruhlaer Taschenuhren und Ketten)
Albert Böttinger Metallwaren-Fabrik (Spezial-Fabrikate: Pfeifen-Beschläge in allen galvanischen Färbungen, elektrische Hebelschalter sowie Massenartikel für die Elektrotechnik)
Albin Gössel Söhne Metallwarenfabrik (Spezialität: Tisch-Pfeffermühlen, Gemüseschneider, Haus- und Küchenartikel, Verschraubungen)
C. A. Lux, Aktiengesellschaft in Ruhla
C. & F. Schlothauer GmbH Metallwaren-Fabriken Ruhla (1867 gegr. als Firma Otto Schlothauer & Söhne OHG, eigene Porzellanfabrik und Messingwerk, Spezialitäten: elektrotechnische Bedarfsartikel, Radiozubehör, Gasarmaturen, Automobil- und Fahrradzubehör; Gas-, Wasser- und Auto-Armaturen, Dreh-, Stanz- und Preßteile aus Metall)
Donat Thiel Fabrik echter Meerschaumwaaren Ruhla (gegr. 1861)
Ferdinand Erk Metallkurzwaren-Fabrik und Fassondreherei Ruhla
Gebrüder Jung Metallwaren-Fabrik (gegr. 1907, Spezial-Fabrikation von Schwachstrom-Artikeln wie: Reflektoren, Blenden usw., Lampensockel, Montageartikel für die Glas- und Perlmutter-Industrie, Stanz- und Prägeteile nach Muster oder Zeichnung, Flaschen- und Likörausgießer, Aufschnittgabeln und Zuckerzangen)
Gebrüder Thiel GmbH (gegr. 1862, Taschenuhren-Fabrik, Kinderspieluhren-Fabrik und Maschinenfabrik)
Henri Schenk Tabak-Pfeifen-Fabrik (Bruyere Gesteck- & Shag-Pfeifen, Horn-, Holz, Porzellan- & Wechsel-Pfeifen)
Kartonnagen- und Faltschachtelfabrik P. & W. Eppelin Ruhla (gegr. 1847, Holzstoffkisten, Faltschachteln)
Landgrafenschmiede Ruhla
Langlotz & Co. Ruhla Fabrik für Radiozubehörteile
Metallwaaren-Fabrik Thiel & Bardenheuer mit Wasser- und Dampfbetrieb (Brenner für Petroleum-, Rüböl- etc. Lampen, Lampenbestandteile wie Glockenringe/Kugelringe/Rauchfänge und Rauchgarnituren/Verschraubungen, Aufsteckbrenner, Wiener Flachbrenner, Freibrenner, Spar- und Nachtlichtbrenner, Ole- und Laternenbrenner)
Ofenfabrik Weissenburg H. F. Boller & Michels
Reiß′schen Filzfabrik
Ruhlaer Eisenbahn-Gesellschaft AG (gegr. 1880 zur Errichtung der Bahnstrecke Wutha–Ruhla)
Ruhlaer Pfeifenmanufaktur Böttinger & Luther (Spezialität: echte Bruyerèpfeifen, Zigarren- und Zigarettenspitzen)
Thiel & Bardenheuer Metallwaaren-Fabrik (unter dem Namen seit 1871, spezialisiert auf Lampenbrenner, Jahresproduktion fast 5 Millionen Brenner)
Uhrenwerke Ruhla (gegr. 1862)
Wutha-Ruhlaer-Eisenbahn

Eintrag im Brockhaus-Lexikon von 1894
Am Erbstrom und der Linie Wutha-Ruhla der Ruhlaer Eisenbahn. Anfertigung von Tabakspfeifen und Cigarrenspitzen aus Holz, Horn, Porzellan, Bernstein und Meerschaum, Pfeifenköpfen, Pfeifenbeschlägen sowie von Metallwaren (Kinder- und billige Remontoiruhren, Uhrkapseln, Lampenbrenner u. a.), Etuis, Kartonnagen, Pappe, Kunstleder und Knöpfen und Furnierschneiderei. Zu Ruhla wurde um 1750 die Fabrikation des unechten Meerschaums erfunden.

Begriffslegende
Bruyerè = franz. Name für die Baumheide, deren Holz weitaus hitzebeständiger ist als andere Hölzer
Meerschaum = Magnesiumsilikat aus Kieselerde, Bittererde und Wasser, natürliche Vorkommen nur in der Türkei (bei Eskisehir) und in Tansania, das Material ist porös, extrem saugfähig und hat gute Filtereigenschaften
Remontoir-Uhr = eine Taschenuhr mit Kronenaufzug, 1842 von Jean-Adrien Philippe in Genf erstmals konstruiert, der für diese Erfindung 1844 auf der Pariser Weltausstellung eine Goldmedaille erhielt
VEB = Volkseigener Betrieb

Quellen
papierania.de
picclick.de
radiomuseum.org
twa-thueringen.de