Werdau befindet sich im Landkreis Zwickau. Wichtige Grundlage für den Start ins Industriezeitalter war die Eisenbahn. 1845 standen die Strecken nach Crimmitschau und Zwickau. Ein Jahr später war auch die Verbindung nach Reichenbach fertiggestellt. In Werdau entwickelten sich Anfang des 20. Jahrhunderts vor allem die Textilindustrie, der Maschinenbau, die Messtechnik und der Fahrzeugbau.
VEB Chemiewerke Werdau
Im VEB Chemiewerke Werdau wurde in der DDR unter anderem Haarfestiger hergestellt.
Ein Video über die Chemiefabrik auf Youtube.
Fabrik I
Wer weiß mehr über dieses Objekt? Bitte hier melden!
Max Meissner: Därme, Gewürze, Papiere
Die Familie Meissner (zuletzt Helene Meissner) betrieb in den Haus einst einen Gewürz- und Gemischtwarenhandel, der mindestens bis 1970 bestand.
Prachthaus von 1912 (Weberstraße 31)
Im Denkmalverzeichnis der Stadt Werdau heißt es zu dem Prachtbau: "repräsentativer, villenartiger Wohnbau im Reformstil der Zeit um 1910, reich gegliederte Fassaden, ehemalige Fabrikantenvilla, städtebaulich wichtiger Putzbau."
altes Gaswerk (erbaut 1856/1857)
Als es deutschlandweit in Mode kam, Gaswerke zu bauen, entstand eine solche Fabrikationsstätte auch in Werdau/Sachsen. 1856/57 wurde das Gaswerk hochgezogen. Allerdings hatte es die Gasbeleuchtung bereits 1816 nach Deutschland geschafft, nachdem England 1807/1808 die europaweit erste öffentliche Gasbeleuchtung entzündet hatte. Initiator des Gaswerks im sächsischen Werdau war der Aktienverein für Gasbeleuchtung. Als Erbauer des Gaswerkes trat die Firma Blochmann aus Dresden in Erscheinung, deren Gründer Rudolf Sigismund Blochmann zu den Pionieren der deutschen Gasbeleutung gehört. Die erwachende Industrienation Deutsches Reich organisierte schrittweise die Versorgung der Städte mit moderner Beleuchtungstechnik. Man wollte sich nicht länger mit Fackeln behelfen und die Manufakturen vom Tageslicht unabhängig machen. Bis zur Verbreitung der elektrischen Beleuchtung Anfang des 20. Jahrhunderts war die Gasbeleuchtung der Stand der Technik. Einige wenige Relikte aus jener Zeit gibt es in Deutschland noch heute. 1936 war das letzte Jahr, in dem das Werk selbst Gas herstellte. Fortan bezog das Werk Ferngas aus Zwickau, später aus Schwarze Pumpe. In der DDR gehörte das Gaswerk zum VEB Kombinat Energieversorgung Karl-Marx-Stadt (Chemnitz). Nach dem Ende der DDR verfiel das altehrwürdige Ziegelbauwerk endgültig. 2016 dann waren die Stadtväter soweit, sich von dem Objekt komplett zu verabschieden. 2017 standen Fördermittel für den Abriss bereit. Die Gemeinde erklärte Medienberichte zufolge, dass sie sich um das Grundwasser sorge.
Betriebe in der DDR (1949-1990)
VEB Aerocit Werdau (Spezialschmierstoffhersteller)
VEB Baumwollspinnerei und Trikotagenwerk Werdau (VEB Kombinat Baumwolle)
VEB Betonwerk Werdau
VEB Chemiefaserspinnerei Werdau
VEB Chemiewerke Werdau (VEB Kombinat Plaste und Chemie Wolkenstein)
VEB Droussierwerk Werdau (ab 1982 VEB Vereinigte Reißfaserwerke Crimmitschau, Betrieb im VEB Kombinat technische Textilien Karl-Marx-Stadt)
VEB Druex-Chemie Werdau
VEB Feldschlößenbrauerei Werdau
VEB Friedrich Fröbel Werdau
VEB Grobzwirnerei Werdau
VEB Hartpappenwerk Werdau
VEB Klebstoffwerk Werdau
VEB Kraftfahrzeugwerk Werdau "Ernst Grube" (VEB IFA-Kombinat Personenkraftwagen / VEB IFA-Kombinat Spezialaufbauten und Anhänger)
VEB Kraftverkehr Werdau-Reichenbach (VEB Verkehrskombinat Karl-Marx-Stadt)
VEB Kreisbaubetrieb Werdau (beim Rat des Kreises Werdau)
VEB Krempelersatz Werdau
VEB Maßindustrie Werdau (VEB Kombinat Elektroapparate Werk Berlin-Treptow / VEB Kombinat Haushaltsgeräte Karl-Marx-Stadt)
VEB Möbelfabrik Werdau
VEB Papierhüsenfabrik Werdau
VEB Plast- und Metallverarbeitung Werdau
VEB Qualitätsmöbelwerk Werdau (VEB Möbelkombinat Zeulenroda)
VEB Rohrleitungsbau Werdau (VEB Kombinat Kraftwerksanlagenbau Berlin)
VEB Spinnerei und Zwirnerei Werdau
VEB Streichgarnspinnerei Werdau
VEB Technische Gummiwaren Werdau (VEB Kombinat Plaste und Chemie Wolkenstein)
VEB Textilveredlung Werdau (VEB Kombinat Deko Plauen)
VEB Trikotagen und Strumpfgarne Werdau
VEB Tuchfabrik Werdau
VEB Verbandsmittel Werdau
VEB Vereinigte Vigogne- und Grobgarnspinnerei Werdau (Vigogne = ursprünglich Nachahmung des Vikunja-Garns aus Baum- und Schafwolle zur Stoffherstellung insbesondere für Arbeitskleidung, Trikotagen und Winterkleidung)
VEB Werdauer Matratzenfabrik
VEB Werdauer Reißfaser
VEB Werdauer Textilhüsenfabrik
VEB Zweizylinderspinnereien Werdau (VEB Kombinat Deko Plauen)
VEB Zwirnerei und Hüsenfertigung Leubnitz-Werdau (u.a. Produktion des Universalklebers "Klebofix")
Mafa-Werk m.b.H. Werdau
Wirtschaft und Leben vor 1945
Albert Martin Installationsgeschäft, Accu-Ladestation, Reparaturwerkstatt (Ausführung elektrischer Stark- und Schwachstrom-Anlagen für Landwirtschaft und Industrie, Lieferung von elektrischem Material für Motoren, Apparate und Beleuchtungskörper)
Artur Huster Präzisions-Maschinenbau Werdau
A. Schneider Papierhülsen- und Spulenfabrik (gegr. 1868)
A. Schulz Maschinenfabrik Werdau
Bankhaus Sarfert & Co., Werdau
Carl Benjamin Göldner, Vigogne- und Baumwollspinnerei, Färberei und Zwirnerei (gegr. 1799)
Cementwaarenfabrik von Max Kunze (Reichspatent f&uul;r den drehbaren Cement-Schornstein-Verschluss)
C. E. Schwalbe Spinnerei-Maschinen-Fabrik & Eisengiesserei (gegr. 1849)
C. F. Aderhold Vigogne-Imitat-Spinnereien, Färberei und Bleicherei, Schlauchgarn-Spinnerei (gegr. 1845, Sächsische Vigogne-Spinner-Vereinigung)
C. F. Schmelzer & Sohn, Textilfabrik (gegr. 1820)
C. G. Bäßler Tuchfabrik (gegr. 1860)
Chemische Fabrik Franz Zschenderlein, Werdau-Leubnitz in Sachsen (gegr. 1885)
Chemische Fabrik Wilhelm Schön (gegr. 1891)
Chemisches Werk Werdau-Leubnitz Franz Zschenderlein (gegr. 1885, ZARF, Lieferant: Kaiserliche Kriegsmarine, Kaiserliche Werften, Königlich Preußische Militärverwaltung, Königlich Preußische
Gewehrfabrik, Königliche Hüttenwerke von Preußen, Sachsen, Bayern und Österreich, K.K. Österr. See-Arsenal, Königliche Eisenbahn-Werkstätten, Fürstliche
Hofmarschallämter, Eisenbahnen, Schiffswerften, Großindustrielle Werke des In- und Auslands, beliefert 75 Länder weltweit, Patente in 28 Staaten, Prospekte in 21 Sprachen, "Camprolid" =
flüssige Lagerkühlung gegen Warm- und Heißlaufen von Maschinenlagern, Zarftin = Treibriemen-Kraftspender)
Deutsche Aerocit-Werk Bernhard Flechsig (gegr. 1909)
Dietel & Modes, Spezialität: feine Kaffees, DIMO-Kaffee
Emil Müller Orgel- und Harmoniumfabrik (gegr. 1890 aus einer Orgelbauwerkstatt heraus)
Ernst Singer, Specialität: Neuheiten in Buckskin-, Kammgarn- und Cheviot-Stoffen
Eugen Ferdinand Scheller Möbelfabrik (gegr. 1867, Gebr. Scheller)
Fahrzeugbau Schumann GmbH Werdau (seit 1932 wieder selbständig, früher Werk des Linke-Hofmann-Busch-Konzerns, führend im Möbelwagenbau, liefert Lastwagenanhänger aller Art, Möbelwagen und Möbelwagen-Anhänger, Spezialaufbauten auf Automobil-Fahrgestelle, Omnibus-Aufbauten, Omnibus-Anhänger Karosserien, Wohnwagen, Packwagen und sonstige Schausteller-Spezialfahrzeuge, luftbereifte Pferdezugwagen, fahrbare Versandbehälter, Elektrokarrenanhänger, Baracken, Holzhäuser, Fahrgeschäfte für Volksbelustigung usw.)
Feldschlösschen-Brauerei Werdau (gegr. 1879)
Franz Zschenderlein ZARF-Werk Werdau-Leubnitz, Chemisches Werk (gegr. 1885, Herstellung von Treibriemenschutz/Adhäsions-Riemenfett: Lager-Kühl-Oel "Camprolid" gegen Heiss- und Warmlauf, Kraft-Tropfen Zarftin, Lieferant für 70 Länder aller Erdteile, Lieferant größter Staats- und Privatwerke des In- und Auslandes)
Geidelsche Brauerei (gegr. 1879)
G. F. Oschatz Eisenhandlung, Werdau (Metallwaren- und Maßfabrik)
Hans Mack Treibriemenfabrik und Ledermanufaktur Werdau (gegr. 1904)
Hedwig Krebs Kunstwolle-Fabrik Werdau
Julius Pietzsch Cassinetfabrikation Werdau
Keramisch-Chemische Fabrik Grille & Lenk GmbH Werdau
Klopfer & Jungmann Herstellung elektrischer Kleinbeleuchtungen, Werdau in Sachsen ("Kajot"-Sparlampe für Dreh- und Wechselstrom, 10 Brennstunden nur ca. 2 Pfennig)
Lederfabrik Bernhard Wolf Werdau Sachsen
Leopold Wehrig Seilfabrik
Löfler & Schneider Sägewerk, Holzhandlung, Hobelei und Kistentischlerei
Maschinenbaufabrik J. H. Popp Werdau (Selfactor für Streichgarn und Vigognespinnerei und Cylinderfeinspinnmaschinen, Selbtszuführungstische für Krempel)
Maßindustrie Werdau (gegr. 1910)
Max Lehmann, Fabrikation von Essig, Essigsprit und Wein-Essig
Max Zimmer Dampfsägewerk, Holzhandlung, Hobelei und Kistentischlerei
Metallwaren- & Maass-Fabrik Werdau
Müller & Co. Drahtstift-Fabrik
Otto Berger Buch- und Papier-Handlung
Sächsische Waggonfabrik Werdau Aktien-Gesellschaft (AG seit 1907)
Spinnerei J.G. Körner
Streichgarn- & Vigognespinnerei August Schmelzer Werdau
Tuchfabrik Otto Ullrich (gegr. 1850)
Unger & Co. Eisengießerei & Ofenfabrik (gegr. 1848)
Vigogne-Aktien-Spinnerei Werdau (gegr. 1891)
Werdauer Gasanstalt (gegr. 1856)
Werdauer Meßwerkzeugfabrik GmbH
Werdauer Tageblatt
Wilhelm Schön Chemische Fabrik, Werdau in Sachsen (Wibowa-Mop und Wibowa-Mop-Politur für Drogerien, Farben- und Linoleum-Geschäften)
Wirk- und Strickwaren-Fabrik GmbH
Eintrag im Brockhaus-Lexikon von 1894
An der Pleiße und an den Linien Leipzig-Hof, Werdau-Schwarzenberg und der Nebenlinie Werdau-Weida-Mehltheuer der Sächsischen Staatsbahnen. Postamt erster klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Handelsschule und Webschule. Die Industrie ist bedeutend; sie erstreckt sich besonders auf Baumwollfärberei, Eisengießerei, Kammgarn-, Kunmstwolle-, Vigogne- und Wollspinnerei, Wollkämmerei, Wagenbau, Fabrikation chemischer Produkte, Maschinen (für Spinnereien und elektrische Beleuchtung), Motoren, Pulsometer, Kratzen, Papierh¨lsen, Polsterfließ und Werg, Spielkarten, Tuch und Watte.
Links
Kulturdenkmal-Liste der Stadt Werdau
Begriffslegende
Cassinet = halbwollener Streichgarnstoff
Quellen