Spätestens 1870 erreichte die Industrialisierungswelle des Deutschen Reiches auch Heidenau bei Dresden. Eine Eisenbahnstrecke gab es bereits seit 1851.
Maschinenfabrik Heidenau (gegr. 1912)
1834 gründete Johann Martin Lehmann in Dresden eine Maschinenfabrik. 1912 entstand das Zweigwerk in Heidenau. Dazu schreibt Wikipedia.de: "Man baute vorrangig Maschinen zur Herstellung von Kakao-, Schokoladen- und Zuckerwaren. Das Unternehmen war seit 1870 Weltmarktführer in dieser Branche und hielt über 50 Patente. Nach der Verstaatlichung 1947 entwickelte sich im Industrieobjekt der VEB Schokoladen-, Seifen- und Farbmaschinenwerke Heidenau." Die Maschinenfabrik bestand nochmals von 1991 bis 1999. Dann gab es jahrelange Diskussionen um die Zukunft des Objekts. 2018 befand sich das Mafa-Gelände in einem Zwangsversteigerungsverfahren. Das alte Industriegelände wurde von der Stadt Heidenau in das Integrierte Stadtentwicklungskonzept aufgenommen. Die Stadt möchte den Ort als Wohn- und Gewerbestandort wiederbeleben, spricht aber auch von Altlastenberäumung und Abriss (Stand im Sommer 2019).
Bahnhof Heidenau Süd
Heidenau Süd ist ein zentraler Teil der Stadt Heidenau. Hier sind unter anderem das Papier- und das Reifenwerk angesiedelt. Der Bahnhof liegt an der einst als Sächsisch-Böhmische Staatseisenbahn erbauten Strecke zwischen Dresden und Tetschen-Bodenbach (Decin) und war 1850/1852 in ihren wesentlichen Bestandteilen fertig.
Betriebe in der DDR (1949-1990)
VEB Druckmaschinenwerk Victoria (Polygraph) Heidenau
VEB Kombinat Elektromaschinenbau Elbtalwerk Heidenau
VEB Excelsior-Werke Heidenau
VEB Heidenauer Gummiwerke
VEB Möbelindustrie Heidenau
VEB Reifenwerk Heidenau (1969-1990 Betrieb im VEB Reifenkombinat Fürstenwalde)
VEB Schuhfabrik Dohna Heidenau/Sachsen (VEB Spezialschuhfabrik)
VEB Stahlgiesserei Pirna, Werk Heidenau
VEB Kombinat Zellstoff und Papier Heidenau (unter anderem Hersteller des DDR-weit bekannten Klo-Papiers, Klopapierhersteller auch in Merseburg und Dessau)
VEB Vereinigte Netz- und Seilwerke Heidenau (mit Zweigwerk in Annaberg-Buchholz)
Sächsische Dynamobürsten-Fabrik Heidenau, Rudolf-Breitscheid-Str. 31 (VVB Feinmechanik, Optik, Elektrotechnik Land Sachsen, Kunstkohle-Erzeugnisse, Grafit- und Naturgrafitbürsten, Elektrografitbürsten, Elektrografitierte Edelkohlen, Bronzebürsten, Kuperkohlen, Schalt- und Kontaktkohlen, Turbinenringe, Kohlenschleifstücke, Autokohlen)
Wirtschaft in Heidenau vor 1945
Briefumschlagfabrik Heidenau GmbH (Briefumschläge, Papier-Ausstattungen, Trauerpapierwaren)
Dresdner-Chromo- & Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Baumann AG Heidenau (gegr. 1912, Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Baumann, gestrichene Papiere jeder Art und Stärke, Kunstdruck-Papiere, Chromo-Papiere, Tiefdruck-Papiere)
Elbtalwerk Elektrizitäts-AG, Heidenau/Sachsen (gegr. 1921, Elbtalwerke EAG Elektro-Spezialmaschinen-Fabrik Heidenau)
Elektromotorenwerke Heidenau
Fa. Volkmar Hänig & Co., Heidenau
Fotopapier- und Postkartenfabrik Fritz Weber (seit 1903 in Heidenau, gegr. 1901 in Dresden)
Garantol-Gesellschaft mbH Heidenau bei Dresden
Gasversorgung Ostsachsen AG Heidenau (gegr. 1922)
Georg Bierling Eisenwaren und Kinderspielzeug
Heidenauer Papierfabrik Aktiengesellschaft (gegr. 1888)
L. Osthushenrich, Heidenau-Dresden (gegr. 1877, Holzstoff- und Pappen-Fabrik, Pappen- und Papierverarbeitungswerke)
Maschinenfabrik Rockstroh & Schneider Nachf. AG Dresden-Heidenau (Zweigbureau und Reparaturwerkstätte in Hamburg und Berlin, Zweigbureau in Leipzig, Victoria-Buchdruck-Schnellpresse)
Otto Friedrich Import- und Großhandelshaus für Medizinal-Drogen, Heidenau (gegr. 1875)
Otto Rößler (Qualitäts-Kaffee)
Sächsische Dynamobürsten-Fabrik Franz Kostorz Heidenau (gegr. 1894, Niederlassung in Berlin im Columbushaus am Potsdamer Platz 1, Kohlebürsten, Kohleringe, Bürstenhalter, Kontaktteile)
Stahlsandfabrik Gebr. Hensel Heidenau
Strickwarenfabrik August Hoffmann Heidenau
Volkmar Hänig & Comp. Dampf-Apparatebau-Anstalt Heidenau-Dresden
Eintrag in Meyers Handlexikon der DDR von 1977
Stadt an der Elbe, Bezirk Dresden, 21.000 Einwohner; Maschinen, Elektromotoren, Papier, Zellstoff, Reifen, Möbel.
Quellen
google.de
heidenau.de
wikipedia.de
Begriffslegende
VEB = Volkseigener Betrieb