Pritzwalk (Brandenburg)

Artefakte - Denkmale deutscher Geschichte
Fotos: Martin Schramme | Keine Verwendung der Bilder ohne Nachfrage!
letzte Änderung: 21.07.2023

Pritzwalk ist eine Kleinstadt in Brandenburg und gleichwohl der Ausgangsort für den Aufstieg der Familie Quandt zu einer der reichsten Familien in Deutschland.

Tuchfabrik und Brauerei

Tuchfabrik Draeger Quandt in Pritzwalk, Foto: Martin Schramme, 2020 Tuchfabrik Draeger Quandt in Pritzwalk, Foto: Martin Schramme, 2020 Tuchfabrik Draeger Quandt in Pritzwalk, Foto: Martin Schramme, 2020 Tuchfabrik Draeger Quandt in Pritzwalk, Foto: Martin Schramme, 2020 Tuchfabrik Draeger Quandt in Pritzwalk, Foto: Martin Schramme, 2020 Tuchfabrik Draeger Quandt in Pritzwalk, Foto: Martin Schramme, 2020 Tuchfabrik Draeger Quandt in Pritzwalk, Foto: Martin Schramme, 2020 Tuchfabrik Draeger Quandt in Pritzwalk, Foto: Martin Schramme, 2020 Tuchfabrik Draeger Quandt in Pritzwalk, Foto: Martin Schramme, 2020 Tuchfabrik Draeger Quandt in Pritzwalk, Foto: Martin Schramme, 2020 Tuchfabrik Draeger Quandt in Pritzwalk, Foto: Martin Schramme, 2020

Auf einer Insel des Flusses Dömnitz stehen die Artefakte einer Tuchfabrik und einer Brauerei. Sie bildeten einst das Zentrum des Industrialisierung in Pritzwalk. Die Tuchfabrik geht auf das Jahr 1831 zurück, als August und Ludwig Dräger die Weberei ihres Vaters als Tuchfabrik weiterführten. 1858 siedelte sich das Unternehmen auf der Flussinsel an. 1883 begann Emil Quandt damit, die Tuchfabrik schrittweise aufzukaufen und letztendlich zu übernehmen. In Pritzwalk begann der Aufstieg der Familie Quandt zu einer der reichsten Familien in Deutschland. Die Dampfbierbrauerei Schraube war einst eine der größten Privatbrauereien im Land Brandenburg. 1863 gegründete die Familie Huth eine Brauerei. 1891 stieg die Familie Schraube aus Berlin in Pritzwalk ein. Während es Zweiten Weltkriegs erlebte die Brauerei ihren Höhepunkt mit einer Jahresleistung von bis zu 40.000 Hektoliter Bier. Auf das Kriegsende 1945 folgte die Enteignung der Fabrik als kapitalistischer Betrieb in der Sowjet-Zone. Der VEB Brauerei Pritzwalk entstand und produzierte nach einer Modernisierung bis zu 60.000 Hektoliter.

Inmitten des Gebäude-Komplexes befindet sich heute ein Museum.

Alte Mühle

alte Muehle in Pritzwalk, Foto: Martin Schramme, 2020 alte Muehle in Pritzwalk, Foto: Martin Schramme, 2020 alte Muehle in Pritzwalk, Foto: Martin Schramme, 2020

Wer weiß mehr über diese alte Mühle? Bitte hier melden!

Alte Fabrik

alte Fabrik in Pritzwalk, Foto: Martin Schramme, 2020 alte Fabrik in Pritzwalk, Foto: Martin Schramme, 2020 alte Fabrik in Pritzwalk, Foto: Martin Schramme, 2020 alte Fabrik in Pritzwalk, Foto: Martin Schramme, 2020

Wer weiß mehr über diese Fabrik? Bitte hier melden!

Speicher?

Speicher, Foto: Martin Schramme, 2020 , Foto: Martin Schramme, 2020 , Foto: Martin Schramme, 2020 , Foto: Martin Schramme, 2020

Die Burgstraße 17 ist im Denkmalverzeichnis erfasst als ein Gebäudeensemble bestehend aus Wohnhaus, Durchfahrtsgebäude, Speicher und zwei Querbauten. Über der Tür des mittleren Bauwerks befinden sich Aufschriften aus verschiedenen Zeiten, die übereinanderliegen und nur noch teilweise zu erkennen sind: "Landw. Ein- u. Verkaufs ..."

Wer weiß mehr über dieses Objekt? Bitte hier melden!

Volkseigener Erfassungs- und Aufkaufbetrieb (VEAB)

VEAB, Foto: Martin Schramme, 2020 VEAB, Foto: Martin Schramme, 2020

Die Volkseigenen Erfassungs- und Aufkaufbetriebe (VEAB) in der DDR sammelten Obst und Gemüse sowie tierische Produkte wie Geflügel und Eier von Privatpersonen.

Betriebe in der DDR
VEB Brandenburger Mühlenwerke Betriebsteil Mühle Pritzwalk
VEB Brauerei Pritzwalk (VEB Getränkekombinat Potsdam, Produkte: Doppelcaramel-Bier, Bockbier, Club Cola, Quick Cola, Stern Cola, Bitter Tonic, Fruchtsaftgetränk "Grape", Selterswasser, Wolfsblut Vollbier, Bitter Lemon, Prignitzer Rubin Deutscher Porter Starkbier)
VEB Getriebewerk Pritzwalk
VEB Landwirtschaftliches Instandsetzungswerk Pritzwalk (LIW)
VEB Zahnradwerk Pritzwalk (erbaut in den Jahren 1967 bis 1969, Betrieb im VEB Kombinat Getriebe und Kupplungen Magdeburg)
Bürobedarfshaus Rudolf Kübsch, Papier- und Kunsthandlung, Pritzwalk, Roßstr. 17
Großhandelsgesellschaft Lebensmittel, Pritzwalk, Meyenburger Tor 1
Likörfabrik Schraube Pritzwalk
Mitropa-Bahnhofsgaststätte Pritzwalk
Oskar Lippold & Görlitz Kurz-, Galanterie-, Spiel- und Schreibwaren-Großhandlung, Pritzwalk, Marktstr. 10 (gegr. 1877, früher Stettin)

Wirtschaft in Pritzwalk vor 1945
Brauerei Gustav Schraube (gegr. 1896, enteignet 1949, Brauereigeschichte ab 1795, nach dem Ersten Weltkrieg größte Privatbrauerei Brandenburgs)
Dampfbierbrauerei Pritzwalk, Gebr. Huth Nachf., Inh. Schraube & Co. (gegr. 1863)
Draeger-Paul-Wegener-Werke (Fabriken in Pritzwalk und Wittstock)
Gebrüder Draeger Tuchfabrik Pritzwalk (gegr. 1858, Militärtuchfabrik)
Kaufhaus Hermann Penndorf
Restaurant und Forsthaus Hainholz bei Pritzwalk
Rudolf Kübsch Buch- und Papierhandlung Pritzwalk, Markt 1 (Bürobedarfshaus)
Thaeles Wintergarten

Begriffslegende
DDR = Deutsche Demokratische Republik, erster sozialistischer Staat auf deutschem Boden, gegr. 1949, aufgelöst 1990

Quellen
museen-brandenburg.de
museum-pritzwalk.de
picclick.de
pritzwalk.de
wikipedia.de