Döbeln (Sachsen)

Artefakte - Denkmale deutscher Geschichte
Fotos: Martin Schramme | Keine Verwendung der Bilder ohne Nachfrage!
letzte Änderung: 01.06.2023

Döbeln befindet sich ungefähr in der Mitte der Metropolen Dresden, Chemnitz und Leipzig. Der Ort liegt an der Zschopau (Fluss), an der sich einst mehrere Mühlen befanden. Im 18. Jahrhundert verfügte die Stadt über eine beachtliche Tuchfabrikation, die allerdings 1902 ihr Ende fand. 1846 kam die Produktion von Zigarren hinzu. Ein Jahr später erreichte die Eisenbahn von Riesa aus die Stadt.

Bärental-Turnhalle

Turnhalle, Foto: Martin Schramme, 2014 Turnhalle, Foto: Martin Schramme, 2014 Turnhalle, Foto: Martin Schramme, 2014

Stand Januar 2014: Am 25. Juli 1899 startete der 1847 gegründete Turnverein Döbeln den Bau seiner Turnhalle. Am 12. März 1900 konnte die Halle eingeweiht werden. Seit dem Jahr 2000 steht die Halle leer. Am 9.11.2013 berichtete die Zeitung "Döbelner Allgemeine", Döbelns älteste Turnhalle sei für 17.000 Euro verkauft und werde als Wohn- und Geschäftshaus saniert und ausgebaut.

VEB Walzenmühle Wöllsdorf

Walzenmuehle Woellsdorf, Foto: Martin Schramme, 2015 Walzenmuehle Woellsdorf, Foto: Martin Schramme, 2015
Walzenmuehle Woellsdorf, Foto: Martin Schramme, 2015 Walzenmuehle Woellsdorf, Foto: Martin Schramme, 2015

Von der Mühle in Wöllsdorf gelangt man über eine Brücke nach Töpeln. Das Hochwasser im August 2002 zerstörte die Brücke. Ein Neubau wurde errichtet. Aus der Gefahrenkarte der Talsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen geht hervor, dass die Walzenmühle Wöllsdorf besonders hochwassergefährdet ist. Als ehemaligen Besitzer der Mühle taucht in den Chroniken Albrecht Kuhnert auf. Nach Streitigkeiten mit einer Erbin, der Grundstücke an Ober- und Untergraben gehörten und die nach unerfüllt hohen Verkaufsforderungen Ober- und Untergraben zuschütten ließ, kam der Betrieb zum Erliegen. Auf einer alten Rechnung von 1929 heißt das Unternehmen Walzenmühle Wöllsdorf Franz Reese. Als Inhaber ist Email Steiner angegeben. Zu den Produkten der Mühle gehörten Roggen- und Weizenmehl. Heute wird das Objekt als Wasserkraftwerk (WKW) genutzt.

Wöllsdorf gehört zur Ortschaft Ziegra und ist ein Ortsteil von Döbeln.

Mühle Pischwitz

Muehle Pischwitz, Foto: Martin Schramme, 2015 Muehle Pischwitz, Foto: Martin Schramme, 2015
Muehle Pischwitz, Foto: Martin Schramme, 2015 Muehle Pischwitz, Foto: Martin Schramme, 2015

Die Mühle Pischwitz befindet sich an der Zschopau nur 500 Meter weg von deren Mündung in die Freiberger Mulde. Im Mühlgraben war im Mai 2015 ein videoüberwachtes Wasserkraftwerk (WKW) untergebracht.

HO Molkereiprodukte

HO Molkereiprodukte, Foto: Martin Schramme HO Molkereiprodukte, Foto: Martin Schramme HO Molkereiprodukte, Foto: Martin Schramme

Stand Januar 2014: "Hosenträger, Filzpantoffeln, Bilderrahmen, Bürsten, Schokolade" ist mehr oder weniger schlecht lesbar an der Fassade dieses Hauses. Auch die alte Leuchtreklame "HO Molkereiprodukte" aus DDR-Zeiten ist stark verblichen.

Metall- und Lackwarenfabrik Johannes Großfuß (Grimmasche Straße)

Metall- und Lackwarenfabrik, Foto: Martin Schramme Metall- und Lackwarenfabrik, Foto: Martin Schramme

1869 gründete Johannes Großfuß in Döbeln eine Metall- und Lackwarenfabrik. Zur Produktpalette gehörten Metallwaren wie Vogelkäfige, Kohlenkästen, Waschtische und Bidets. 1937 stieg das Unternehmen in die Rüstungsproduktion ein und entwickelte auf Wunsch des Heereswaffenamtes das Maschinengewehr MG 42. Die Vorarbeit hatten die Waffenhersteller Mauser und Rheinmetall mit dem Bau des MG 34 geleistet. Ab 1942 wurde die Waffe bei Grossfuss, aber auch bei Maget, Mauser, Steyr-Daimler-Puch und den Wilhelm-Gustloff-Werken produziert. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und das NS-Regimes 1945 wurde der Betrieb enteignet, in Teilen demontiert und im Sommer 1948 zum VEB Metallbau Döbeln. 1956 ging der Betrieb in den VEB Döbelner Beschläge- und Metallwerk auf. Ab Sommer 1968 gehörte das Werk zum VEB Kombinat Schlösser und Beschläge Döbeln. Auch Waffen wurden weiter hergestellt. Sie lieferte man Teile fü das russische Maschinengewehr AK-47 (Automat Kalaschnikow von 1947).

Teile des Objektes - die ältesten datierten auf 1871 - wurden gemäß einem Beschluss von 2002 abgerissen. 2002/2003 saniert wurde hingegen der 1938 errichtete Rotuna-Bau nach Entwürfen des Architekten Wilhelm Kreis. Kreis wurde von Albert Speer sehr geschätzt und war an den Germania-Entwürfen für ein nationalsozialistisches Groß-Berlin beteiligt. Er entwarf auch das Gebäude des heutigen Landesmuseums Sachsen-Anhalts in Halle an der Saale.

weitere Informationen

VEB Sächsische Feuerlöschgerätefabrik und Eisengießerei VVB GUS Döbeln

Werbung des Feuerloeschgeraetewerkes Doebeln, Scan: Martin Schramme, 2023 Werbung des Feuerloeschgeraetewerkes Doebeln, Scan: Martin Schramme, 2023

Die DDR stellte an verschiedenen Orten Feuerlöschgeräte her, darunter in Neuruppin, Apolda, Luckenwalde, Görlitz und Döbeln.

Betriebe in der DDR
VEB Döbelner Beschläge- und Metallwerk / VEB Beschläge und Metallwaren Döbeln (VEB IFA-Kombinat Personenkraftwagen)
VEB Besteckfabrik Döbeln (VEB Kombinat Haushaltsgeräte Karl-Marx-Stadt)
VEB Bonbon-Spezial-Fabrik Frumi Döbeln
VEB Colorplast Döbeln (VEB Kombinat chemisch-technische Erzeugnisse Leipzig)
VEB Damenmoden Döbeln (VEB Kombinat Oberbekleidung Lößnitz)
VEB Decentawerk Döbeln (Decenta = Parfümmarke in der DDR, VEB Chemisches Kombinat Miltitz)
VEB Döbelner Brauerei (VEB Getränkekombinat Leipzig)
VEB Döbelner Karosseriewerk
VEB Döbelner Werkzeugbau
VEB Elektrowärme Döbeln (VEB Kombinat Wohn- und Freizeitbedarf Leipzig)
VEB Formenbau Döbeln
VEB Gerätebau Döbeln
VEB Getränkewerk Döbeln (VEB Getränkekombinat Leipzig)
VEB Großhandel OGS Döbeln (VEB Kombinat OGS Leipzig)
VEB Jugendmöbel Döbeln (VEB Möbelkombinat Dresden-Hellerau)
VEB Leuchtenbau Döbeln
VEB Kraftfuttermischwerk Döbeln
VEB Kreisbaubetrieb Döbeln
VEB Kreisbetrieb für Landtechnik Döbeln (VEB Kombinat für Landtechnik Leipzig)
VEB Landmaschinen- und Dämpferbau Döbeln (VEB Landmaschinenbau "Rotes Banner" Döbeln, Betrieb im VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen)
VEB Messinggießerei Döbeln
VEB Metallschilder Döbeln
VEB Metallverarbeitung Döbeln
VEB Metallveredelung Döbeln
VEB Metallwaren Döbeln
VEB Möbelbeschläge Döbeln (VEB Kombinat Holzwerkstoffe, Beschläge, Maschinen)
VEB Molkerei Döbeln (Vereinigung für die Lenkung der Milchindustrie Leipzig)
VEB Pharma Döbeln
VEB Plastwerkzeuge Döbeln (VEB Kombinat Holzwerkstoffe, Beschläge, Maschinen)
VEB RASOMA Döbeln (VEB Werkzeugmaschinenkombinat 7. Oktober Berlin)
VEB Ratsdruckerei Döbeln
VEB Rohtabak Döbeln
VEB Sächsische Feuerlöschgerätefabrik und Eisengießerei VVB GUS Döbeln
VEB Säge- und Holzverarbeitungswerk Döbeln
VEB Schlacht- und Verarbeitungsbetrieb Pikant Döbeln (VEB Fleischkombinat Leipzig)
VEB (K) Schlösser und Beschläge Döbeln
VEB Süßwarenfabrik Döbeln (VEB Kombinat Süßwaren Halle)
VEB Typodruck Döbeln (Zentrag, ab 1990 VEB Unternehmensvereinigung Polygraphie)
VEB Verkehrs- und Ingenieurtiefbau Döbeln (VEB Verkehrs- und Tiefbaukombinat Leipzig)
VEB Zigarrenfabrik Döbeln (VEB Kombinat Tabak Berlin/Dresden)
VEB Zylinderschleiferei Döbeln
VVB Sapotex Döbelner Seifenfabrik
Max Starke Chemische Fabrik Döbeln
Weiss & Co. KG Fabrik Pharmazeutischer Präparate

Wirtschaft in Döbeln vor 1945
Arno Schönfeld Schokoladen-, Zuckerwaren- und Marzipanfabrik
Atelier für zeitgemäße Photographie
August Stein Porzellan-, Kristall-, Glas- und Steingut-Handlung, Porzellan-Malerei (Niederlage der Königlich Sächsischen Porzellan-Manufaktur Meißen, ff. Majolika- und Nickelwaren)
Bergmann & Höhle, Drahtstift-Fabrik
Cigarren-Fabrik Julius Barthel
Cigarren-Fabrik Otto Schmidt Nachf. (gegr. 1860)
Clemen & Sohn Schokoladen-Fabrik
Döbelner Chemische Fabrik Oswald Greiner ("Greinerol"-Asbestfaser-Kitt beständig gegen Säure, Lauge, Ammoniak und Rauchgase, Rotatin-Bitumenpappe)
Döbelner Fassfabrik von A. Vogt Fabrik für Bottiche, Lager- und Transportfässer, Fassholzhandlung
Döbelner Seife, Hermann Otto Schmidt, Bahnstation Döbeln Ost (Dampfseifen- & Glycerin Fabrik Döbeln)
Döbelner Straßenbahn (1892-1926)
Eduard Kohl Fabrik und Lager aller Arten ürsten und Pinsel (Spezialität: Bürsten für Brennereien, Brauereien und Molkereien, Lager von Cocosläufern, Cocos- und Rohmatten, Möbelklopfern, Federwedeln, Frisirkämmen)
Eisengießerei und Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte Franz Richter
Emil Rossberg Dampf-Destillation, Likör-, Selterswasser- und Brauselimonaden-Fabrik (gegr. 1807, vormals Carl Benj. Pässler, Import von Arac, Cognac, Rum)
Ernst Stockmann Zigarren-Fabriken (gegr. 1862, Zweigfabriken in Sachsen und im Eichsfeld)
Erste Sächsische Vogelkäfigfabrik von Döring & Winkelmann
Fahrrad- & Nähmaschinen-Handlung und Reparatur-Werkstatt von Paul Stein (Haupt-Vertreter der Eckert Kronen-Milch-Separatoren)
"Falken" Kakao- und Schokoladenwerke, Döbeln, Reichensteinstraße 9
Franz Dyhrsen Fabrik moderner Kleinmöbel, Herren-Zimmer (gegr. 1866, Fabrik feiner Holzwaaren und Luxusmöbel, Schlafzimmer-Einrichtungen)
Franz Richter Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte, Eisengießerei (gegr. 1861)
Gebrüder Köberlin Silberwaren-Fabrik Saxonia-Alpacca-Werke (gegr. 1828)
Gebrüder Thiede Likör-Fabrik
Granulitwerke Ebersbach-Döbeln GmbH
Hans Seidel Fabrik nichtrollender gummierter Papiere in Bogen und Rollen, Döbeln, Sörmitzer Str. 7
Helbig & Köhler vormals Hermann Helbig Tafelwaagen-Fabrik (Specialität: Säulen- und Handwaagen für technische und chemische Zwecke, Apothekerwaagen etc.)
Hermann Backofen Schuhfabriken
Hermann Otto Schmidt Seifen- und Glyzerinfabrik Döbeln (gegr. 1816, Dampfseifen- und Glyzerin-Fabrik, Riegel- und Faß-Seifen, Fein-Seifen, Döbelner Terpentin-Schmierseife, Veilchen-Sparkern-Seife, Benzin-Waschpulver)
Holzstoff- und Holzpappenfabrik Limmritz-Steina
H. W. Schmidt Metallwarenfabrik
Johannes Grossfuss Metall- und Lackierwaren-Fabrik
Josef Feiler Spezial-Geschäft für Nähmaschinen, Fahrräder, Milch-Separatoren, Wasch- und Wringmaschinen
Julius Müller Feuerlöschgeräthefabrik (gegr. 1849, liefert eigene Constructionen, Feuerspritzen jeder Art)
Karl Habenicht Spiegel- und Rahmen-Fabrik, Döbeln, Bäckerstr. 13 (Einrahmung von Bildern staubdicht in kürzester Frist, Lager von Spiegeln, Rahmen, Gardinenstangen, Holzschnitzereien, Rosetten)
Keßler & Herold Fabrik feiner Holz- und Metallwaren
Liebscher Drechslerwarenfabrik Döbeln
Max Feiler Fahrrad-, Motorrad-, Nähmaschinen- und Separatorenhandlung
Max Knobloch G.m.b.H. Fabrik feiner Lackier- und Metallwaren
Max Rudel, Dampfdestillerie Döbeln (Specialität: Cognac-Eis-Creme)
O. O. Schmidt Söhne Signalinstrumentenfabrik
Oskar Kaltofen Mechanische Stickerei, Fabrikation von Strumpfwaren, Strumpf-Anstickerei, Anfertigung von Maß-Strumpf in kürzester Zeit (gegr. 1882)
Oswald Greiner Döbelner Dachpappen-, Holzcement- und Asphalt-Fabrik (Theer- und Benzol-Destillation, Dachschieferhandlung und Dachdeckungsgeschäft Döbeln und Riesa, Meininger Dachschiefer-Sorten, Dachschiefer, Dachziegel, Schiefer-Platten, Schiefer-Nägel, Zinkbleche, Deckpapier, Goudron, Leisten, Kappstreifen, Russstreifen, Dachlack, Steinkohlentheerpech, Faserkitt, Klebe-Masse, Benzol)
Otto & Geyer Spezialfabrik elektrotechnischer Bedarfsartikel und Beleuchtungskörper für elektrisches Licht
Parfümeriefabrik Decenta Döbeln
Preuss & Heinrich Blechlackier- und Metallwaren-Fabrik
Richard Bernstein Cigarren-Fabrik, Staupitzstr. 26
Richard Clouth Tabak-Fabrik
Richard Schietzel Signalpfeifen- und Horndrechslerwarenfabrik (gegr. 1888)
Riebeck-Vereinsbrauerei Döbeln AG (seit 1938 Vereinsbrauerei)
Robert Liebscher Drechsler-Waren-Fabrik (gegr. 1849)
Robert Quaas Essigsprit- und Weinessig-Fabrik
Robert Tümmler Metallwarenfabrik, Döbeln in Sachsen
Sächsische Lederindustrie-Gesellschaft (S. L. G., vormals: Daniel Beck, Leder-Manufactur und Leimsiederei, Specialität: Mastkid)
Seiden-, Modewaaren- & Confectionsgeschäft von Oscar Krieger
Seifen-Fabrik Hermann Otto Schmidt
Silberwarenfabrik Richard Köberlin
Strohmenger & Illgen Cigarren-Fabrik Döbeln
Vereinigte Metall- und Bronzewaren-Fabriken Max R. Gasch
Vereinsbrauerei Döbeln AG (AG seit 1880, gegr. bereits 1733)
Weise & Reiher Cigarren-Fabrik Döbeln
Werkzeugmaschinenfabrik Liebert & Gürtler (gegr. 1895, Schnelldrehbänke)
Wilhelm Haupt Achsenfabrik, Schmiedewerkstatt, Eisendreherei (Bedarfsartikel für Wagenbau)
Zilling & Voigt Fabrik für Kupferwaren, Zentralheizungen und Gesundheitstechnische Anlagen
Zuckerfabrik Döbeln AG (gegr. 1883)

Eintrag im Brockhaus-Lexikon von 1894
"Die bedeutende Industrie erstreckt sich auf Wollspinnerei, Eisengießerei, Wagenbau, Metalldruckerei und -prägerei, sowie Fabrikation von Tuch, Leder, namentlich Lack- und Kidleder, von landwirtschaftlichen Maschinen, lackierten Blechwaren, Brückenwagen, Cigarren, Silberwaren, Dachpappe, Holzcement, Asphalt, Feuerspritzen, Drechslerwaren und Klaviere; in der Umgebung werden Tuch, Papier, Pappe und Drahtstifte fabriziert. Döbeln ist Mittelpunkt eines bedeutenden Getreidehandels mit Getreidebörse und hat ansehnlichen Butterhandel."

Begriffslegende
Goudron = wasserdichter Anstrich

Quellen
albert-gieseler.de
döbeln.de
picclick.de