Halle ist die größte Stadt in Sachsen-Anhalt und war von 1947 bis 1952 Landeshauptstadt. Danach war Halle die Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Als Eisenbahnknoten entwickelte sich die Stadt an der Saale im Zeitalter der Industrialisierung zu einem Industriezentrum, nachdem in den Jahrhunderten zuvor das Salz die wesentliche Einkommensquelle war.
Hinweis: Aus gegebenen Anlass weise ich darauf hin, dass die nachfolgenden Firmenlisten nur als ein Katalog wirtschaftlicher Aktivitäten in Halle (Saale) zu verstehen sind und nicht als eine Auflistung der Fotos, die ich besitze.
Halle I, Halle II, Halle III, Halle IV, Halle V
Betriebe in der DDR (1949-1990) und in der Sowjetischen Besatzungszone (1945-1949)
Die Stadt Halle-Neustadt gehört erst seit 1990 zu Halle (Saale). Genannte Betriebe können identisch sein, da es in 40 Jahren DDR immer wieder Namensänderungen und Betriebszusammenlegungen gab. Außerdem kann sich die Ortsangabe "Halle" auch auf den DDR-(Verwaltungs)Bezirk Halle beziehen.
VE Bäderbetriebe Halle
VEB Abbruch Halle
VEB agrotechnic Halle (VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen)
VEB Alu-Behälterbau Halle
VEB Ammendorfer Plastwerk
VEB Armaturenwerk Halle
VEB Ankerwickelei Halle (VEB Elektrowaren Halle)
VEB Apparate und Plastformteile Halle (VEB Kombiant Chemie und Plastverarbeitung Halle)
VEB Apparatebau Halle
VEB Arbeitshygienische Untersuchungsstelle Halle
VEB Armaturenwerk Halle (VEB Kombinat Magdeburger Armaturenwerke - MAW)
VEB Astra-Farben Halle
Aufbereitung tierischer Rohstoffe Pelztierproduktion Halle (VEB Kombinat Aufbereitung tierischer Rohstoffe)
VEB Aufzugsmechanik Halle
VEB Aufzugstechnik Halle
VEB Autogen-Schweißgeräte Halle
VEB Autoreparaturwerk Halle
VEB Bäckereimaschinenbau Halle (VEB Vereinigte Bäckereimaschinenwerke Halle / Betrieb im VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen / VEB Kombinat Nagema)
VEB Backmehlwerk Halle (VEB Kombinat Nahrungsmittel und Kaffee Halle, Naka)
VEB Back- und Fleischwaren-Produktion Halle
VEB Backwarenkombinat Halle-Neustadt
VEB Bau- und Montagekombinat Chemie Halle (BMK Chemie)
VEB Baumaschinen Halle (VEB Kombinat Baukema)
VEB Baumechanik Halle Ost (VEB Kombinat Baumechanisierung Dresden)
VEB Baumechanisierung Halle
VEB Baurationalisierung Halle
VEB Baureparaturen Halle (VEB Stadtbaukombinat Halle)
VEB Baustoffmaschinen Halle (VEB Kombinat Baukema)
VEB Baustoffversorgung Halle (VEB Kombinat Baustoffversorgung Berlin)
VEB Beleuchtungsanlagen Halle
VEB Beleuchtungskörper Halle
VEB Beregnungsgeräte Halle
VEB Bergungsgeräte Halle
VEB Berufsbekleidung Halle
VEB Betonwerk Halle
VEB Bezirksbaumechanik Halle
VEB Bezirksdirektion für Straßenwesen Halle
Bezirksinstitut für Blutspende Halle
VEB Bitumenverarbeitung Halle
VEB BMK Chemie Montagebau Halle
VEB Brauerei Halle (VEB Getränkekombinat Dessau)
VEB Brauereimaschinenfabrik Halle
VEB Brauhaus Halle
VEB Braunkohle Halle
VEB Brausella Halle
VEB Brau- und Malzkombinat Halle
VEB Brotteigmaschinen Halle
VEB Buchbinderei Halle
VEB Buntmetallguß Halle
VEB (K) Bürstenfabrik Halle, Paracelsusstr. 7
VEB Carl Marhold Verlag Halle (Saale)
VEB CENTRUM-Warenhaus Halle-Neustadt, Mansfelder Straße
Chemiehandel Halle (Staatliches Chemiekontor)
VEB Chemisches Kombinat Miltitz Patina Halle
VEB Damenmoden Halle
VEB Damenoberbekleidung Halle
VEB Darmbearbeitung Halle
VEB Datenverarbeitungszentrum Halle (DVZ, VEB Kombinat Datenverarbeitung)
VEB DESCO Halle (drei Betriebsteile in Halle, einer in Teutschenthal / Herstellung von Essenzen zum Beispiel Cola-Extrakt und Getränkepulver, Betrieb im VEB Getränkekombinat Dessau)
VEB Diäta-Werk Halle (stellte Kaffee her, zum Beispiel combo Instant-Espresso, Betrieb im VEB Kombinat Nahrungsmittel und Kaffee Halle, Naka)
VEB Dienstleistungsbetrieb Halle (VEB Dienstleistungskombinat Halle)
VEB Druck Halle
VEB Druckerei der Werktätigen Halle
VEB Druckfarben- und Lederfarbenfabrik Halle
VEB DUZ Schädlingsbekämpfungsgeräte Halle
VEB Edelkunst Halle
VEB Elektroanlagenbau Halle
VEB Elektro Insta Halle
VEB Elektromontagen Halle
VEB Elektromotorenwerk und Reparaturwerk Halle
VEB Elektro-Wärmetechnik Halle
VEB Elektrowaren Halle
VEB (K) Elektrowaren Halle
VEB Elpro Halle (VEB Kombinat Nagema / Elpro = Elektroprojekt)
VEB Energiekombinat Halle
VEB Entwurfsbüro für Raumgestaltung Halle
VEB Essig- und Senffabrik Halle
VEB Fahrzeug- und Motorenreparatur Halle
VEB Fahrzeugbau Halle
VEB Fahrzeugelektronik und Dieselgeräte Halle
VEB Farbabfüllung Halle
VEB Feinmechanische Werke Halle
VEB Fensterbau Halle
VEB Festa Halle
VEB Flachdichtungen Halle
VEB Fleba Nahrungsmittelbetrieb Halle
VEB Fleischereigeräte Halle
VEB Fleischkombinat Halle (VEB Kombinat Fleischwirtschaft Halle)
VEB Fliesenverarbeitung Halle
VEB Kombinat Stärke- und Kartoffelveredlung Halle
VEB Friseurkosmetik Halle
VEB Garten- und Landschaftsgestaltung (Gala) Halle
VEB Gebäudewirtschaft Halle-Neustadt
VEB Geodäsie und Kartographie
VEB Geologische Forschung und Erkundung Halle
VEB Germaplast Halle
VEB Gesellschaftliche Speisung Halle
VEB Getränke Halle
VEB Getreidewirtschaft Halle
VEB Glasbau Halle
VEB Glasveredlung Halle
VEB Gravo Druck Halle
VEB Großhandel OGS Halle
VEB Großhandel WtB Halle (WtB = Waren des täglichen Bedarfs)
Gummiwerke Berlin BT Halle
VEB Habrinol Gießereichemie Halle
VEB HAG Komplexer Wohnungsbau Halle
VEB Hakemfa Halle
VEB Halefa Halle
VEB Halle-Projekt
VEB Hallesche Käsereien
VEB Hallesche Kellereimaschienenfabrik
VEB Hallesche Kleiderwerke
VEB Hallesche Konditorei
Halloren Forschung und Ratio Halle
Halloren Ingenieurtechnik BT Halle
Halloren Projektierung BT Halle
VEB "Halloren" Schokoladenfabrik Halle
VEB Haushaltelektrik Halle
VEB Haweba Halle
VEB Hermes Grafischer Spezialbetrieb Halle (größter Hersteller von Schulpapier und Geschäftsbüchern in der DDR, 1991 trotz von der Treuhand verkauft, ehemals Ashelm, Berlin, 1912 in Halle begonnen,
Mitte März 1912 korrespondierte Ferdinand Ashelm mit Paul Siebeck, Inhaber der Akademische Verlagsbuchhandlung von J. C. B. Mohr in Tübingen, 1867 gegr. in Berlin, Ferdinand Ashelm Berlin KG, Willdenowstraße 16 / Wedding, produzierte Geschäftsbücher, Loseblatt- und Ablegebücher, Kalender, Schreibhefte und Lernmittel, Papier- und Schreibwaren-Großhandlung, aus der KG war zeitweise eine Aktiengesellschaft, Aktien wurden am 8. Dezember 1916 ausgereicht, im Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig für die Jahre 1937 bis 1946 als Verlag und Papierverarbeitungswerk geführt, bei der IHK Halle von 1943 bis 1948 geführt als Ferdinand Ashelm Papierverarbeitung Halle, 1966/67 Eintrag in Westberliner Adressbuch: Ashelm L.GmbH - Lernmittel, Schreibwaren, Goethestr. 80)
VEB Herrenbekleidung Halle
VEB Hochbau Halle
VEB Homesa Halle
Hotel Stadt Halle (VE Interhotel Generaldirektion)
VEB IFA-Vertrieb Halle
VEB Industriebau Erdgasleitung Halle-Neustadt
VEB Industreinäherei Halle
VEB Industrierohrleitungen Halle
VEB Industriewerk Halle-Nord
VEB Ingenieurbetrieb Plast- und Elastverarbeitung Halle (Kombinat Plast- und Elastverarbeitung)
VEB Ingenieurbüro für Bau und Grobkeramik Halle
VEB Ingenieurbüro für Lederwaren Halle
VEB Ingenieurbüro für Städtebau und Architektur Halle
VEB Ingenieurtechnik Halle
VEB Innenprojekte Halle
VEB Institut für Forschung und Ratio der Zuckerindustrie
VEB Kaffee- und Nährmittelwerk Halle
VEB Karosserie- und Fahrzeugbau Halle (Kafa)
VEB Karosseriebau Halle
VEB Kartonagen Halle
VEB Kartonagen- und Faltschachteln Halle
VEB Kfz-Hydraulik Halle
VEB Kfz-Instandsetzung Mitteldeutsches Autohaus Halle
VEB Kfz-Reparaturen Halle-Ost
VEB Kfz-Zubehör Halle
VEB Kinderanorak Halle
VEB Kinderbekleidung Halle
VEB Kinotechnik Halle
VEB Klebstoffabfüllung Halle
VEB Kohlehandel Halle
Konsum Fleischverarbeitungskombinat Halle
VEB Kraftfahrzeuginstandsetzungswerk Halle (KIW, Betrieb I, Halle: Busse; Betrieb II, Halle: Gelenkwellen; Betrieb III, Dessau: Lkw; Betrieb IV, Aschersleben: Lkw; Betrieb V, Bernburg: Pkw Kombi; Betrieb VI, Eisleben: Pkw Limousine; IKA-PAL-Dienst, Betrieb VII, Naumburg; Betrieb VIII, Wittenberg: Krafträder; Betrieb IX, Zeitz: Pkw; Betrieb X, Roßla: Pkw)
VEB Kraftmeßgeräte Halle
VEB Kraftverkehr Halle
VEB Kranbau Halle
VEB Kreisbaubetrieb Halle-Neustadt
VEB Kühlbetrieb Halle
VEB Kühler- und Gerätebau Halle
VEB Laborgeräte Halle
VEB Lackfabrik Halle
VEB Landmaschinenbau Halle
VEB Landtechnisches Instandsetzungswerk Halle
VEB Lederwaren Halle
VEB Leuchtenbau Halle
VEB Licht- und Kraftanlagenbau Halle
VEB Licht- und Werkzeugtechnik Halle
VEB Limonaden Halle
VEB Luft- und Klimaanlagen Halle
VEB Maschinen- und Vorrichtungsbau Halle
VEB Maschinenfabrik Halle (Mafa, Kombinat ILKA Luft- und Kältetechnik Dresden)
VEB Materielle Versorgung der Landwirtschaft Halle
VEB Meliorationsbau Halle
VEB Metall Halle-Nord
VEB Metallaufbereitung Halle
VEB Metallbau Halle
VEB Metallbearbeitung Halle
VEB Metalldrücker Halle (Lampenhersteller)
VEB Metallwaren Halle
VEB Milchwirtschaft Halle
Militärkartographischer Dienst der DDR in Halle
VEB Minol Halle
VEB Mischfutter- und Mühlenwerk Halle
VEB Mitteldeutsches Druckhaus (Mitteldeutsche Druckerei Halle OEB Druckhaus Freiheit)
VEB Möbelindustrie Halle
VEB Möbelwerke Halle
VEB Modellbau Halle
VEB Modellspielwaren Halle
VEB Moderna Halle
VEB Modezentrum Halle
VEB Molkerei Halle-West
VEB Montagebau Halle
VEB Montagewerk Halle (VEB TGA Halle)
VEB Nahrungsmittel Halle
VEB Natursteinkombinat Halle
VEB Neontechnik Halle
ORSTA Hydraulik BT Halle (VEB Kombinat ORSTA Hydraulik Leipzig)
VEB Papierverarbeitung Halle
VEB Parkett- und Rolladenbau Halle
VEB Patina Seifen- und Parfümeriefabrik, Halle, Reideburger Str. 14 (Kosmetikhersteller)
VEB Pharma Halle
VEB Pharmasan Halle
VEB Pharmazeutisches Werk Halle
VEB Plast- und Elastmaschinen Halle
VEB Plastbelag Halle
VEB Plastverarbeitung Halle
VEB Plastex Halle
VEB Plasttechnik Halle
VEB Polstermöbel Halle
VEB Produktionsversorgung Elektro Halle
VEB Produktionsversorgung Holz Halle
VEB Produktionsversorgung Metall Halle
VEB Projektierung und Technologie Halle
VEB PROWA Halle (PROWA = Projektierung Wasserwirtschaft, gegr. 1964)
VEB Pumpenwerk Halle
VEB PVC Apparate und Plastformteile Halle
VEB Rationalisierung Elektro- und Stahlbau Halle
VEB Rationalisierung Halle
VEB Rationalisierung Maschinenbauhandel Halle
VEB Rationalisierungsmittelbau Fleischwirtschaft Halle
VEB Rationalisierungsmittelbau und Montagen Halle (im VEB Zementkombinat Dessau)
VEB Rauchgasabsperrvorrichtungen Halle
VEB Raumzellen und Fertighausbau Halle (in Dölbau)
VEB Regenerierung Halle
VEB RFT-Vertrieb Halle (RFT steht für Rundfunk- und Fernsehtechnik mit Hauptsitz in Staßfurt)
VEB Rohkonserven Halle
VEB Saat- und Pflanzgut Halle
VEB Sanitärplast Halle
VEB Schlachthof Halle
VEB Schloma Halle, Herweghstraße 7 (Metallbaufirma)
VEB Schmiereinrichtungen Halle
VEB Schmiergerätewerk Halle
VEB Schraubenwerk Halle
VEB Schweißtechnik Halle
VEB Sekundärrohstofferfassung Halle (SERO)
VEB Spannungsprüfer Halle
VEB Speiseproduktionsbetrieb Halle
VEB Spezialbootsbau Halle
VEB Spezialmöbel Halle
VEB Stadtbaukombinat Halle
VEB Stadtdirektion für Straßenwesen Halle
VEB Stahl- und Weichenbau Halle
PGH Stahlbau Halle
VEB Stahlbau Halle (VEB Anlagen- und Gerätebau Halle)
VEB Starkstromanlagenbau Halle
VEB Straßen-, Brücken-, Tiefbaukombinat Halle (Betriebe in Köthen)
VEB Täschner- und Modewaren Halle (VEB Täschnerwaren Halle)
Technische Gebäudeinstallation Halle
VEB Technische Gewebenäherei Halle
VEB Teigwirkmaschinen Halle
VEB Textilreinigung Halle
VEB TGA Halle (bis 1965 VEB Montagewerk Halle; TGA = Technische Gebäude Ausrüstung)
VEB Tief- und Straßenbau Halle
VEB Tierzucht Halle
VEB Trafobau Halle
VEB Trinkwasseraufbereitungsanlagen Halle
VEB Trocknungsbetrieb Halle
VEB Uhrenwerk Halle
VEB Ultraschalltechnik Halle
VEB VAKA-Werke Halle (Hersteller von Tankanlagen und Tankstellenzapfzäulen im VEB Chemieanlagenbaukombinat Leipzig-Grimma - CLG)
VEB Ventilbau Halle
VEB Verkehrskombinat Halle
VEB Verpackungsmittel Halle
VEB Virkosina Halle (Dufthersteller, ehemals Dr. Felix Ullscheck OHG, Märkerstraße 7)
VEB Vorfertigung Halle
VEB Vorrichtungs- und Sondermaschinenbau Halle
VEB Wärme-Kälteschutz Halle
VEB Wasser- und Umwelttechnik Halle
VEB WBK Halle Baubetrieb 1 Halle-Neustadt (WBK = Wohnungsbaukombinat)
VEB WBK Halle Baubetrieb 2 Halle (Gesellschaftsbau Halle)
VEB Werk Halle (VEB Metalleichtbaukombinat Leipzig)
VEB Werkzeugbau und Fördertechnik Halle
VEB Werkzeugmaschinenbau Halle
VEB Weroplast Halle
VEB Wohnraumleuchten Halle
VEB Wollweberei Halle
VEB Zentralheizungs- und Rohrleitungsbau Halle
VEB Zentralinstitut für Schweißtechnik Halle (ZIS)
Zentralstelle für Futtermittelprüfung und Fütterung Halle-Lettin
VEB Ziegelkombinat Halle (VEB Ziegelwerke Halle im Kombinat Bau- und Grobkeramik Halle)
VEB Ziegelwerk Trotha in Halle
VEB Zuckerfabriken Export Halle (Zuckerkombinat Halle)
VEB Zuckerraffinerie "Vorwärts" Halle (bis 1981 VEB Zuckerkombinat "Vorwärts" Halle)
VEB Kombiant Anlagen- und Gerätebau Halle
VEB Kombiant Bau- und Grobkeramik Halle (Betriebe in Halle, Lübschütz, Narsdorf, Teistungen)
VEB Kombiant Chemie und Plastverarbeitung Halle (Betriebe in Halle, Köthen, Döllnitz)
VEB Kombinat Elektrowaren Halle
VEB Kombinat Fahrzeug- und Fertighausbau Halle (Betriebe in Bernburg)
VEB Kombinat Feinmechanische Werke Halle (Betriebe in Halle, Köthen, Kaltennordheim, Apolda)
VEB Kombinat Fleischwirtschaft Halle
VEB Kombinat für landtechnische Instandhaltung Halle
VEB Kombinat geologische Forschung und Erkundung Halle (Betriebe in Oelsnitz)
VEB Kombinat Hauswirtschaftliche Dienstleistungen Halle (Betriebe in Halle, Artern, Aschersleben, Bernburg,
Coswig, Dessau, Eilsleben, Hettstedt)
VEB Kombinat Industrielle Mast (KIM) Halle
VEB Kombinat Kaffee Halle
VEB Kombinat Landtechnik Halle (bis 1983 Kombinat für Landtechnische Instandhaltung Halle, Betriebe in Sangerhausen)
VEB Kombinat Metallaufbereitung Halle
VEB Kombinat Nahrungsmittel und Kaffee Halle, Naka
VEB Kombinat OGS Halle (OGS = Obst, Gemüse, Speisekartoffeln)
VEB Kombinat Pumpen und Verdichter Halle (im Volksmund die "Pumpe", vormals Weise & Monski, Betriebe in Halle, Gouml;ßnitz)
VEB Kombinat Starkstrom-Anlagenbau Leipzig-Halle
VEB Kombinat Stärke- und Kartoffelveredlung Halle
VEB Kombinat Süßwaren Halle (Betriebe in Pößneck, Delitzsch, Schimmersburg)
VEB Kombinat Textilreinigung Halle
VEB Kombinat Wassertechnik und Projektierung Wasserwirtschaft Halle (Betriebe in Halle, Merseburg, Eisleben, Jüterbog, Dresden)
VOB Kreuz-Verlag Halle
VOB Union Druck Halle (CDU-Buchverlag und Herausgabe der Zeitung "Der Neue Weg")
Albert Ernst KG Abfüllbetrieb, Halle, Raffineriestr. 29
Bezirksdirektion des volkseigenen Einzelhandels HO, Halle, Klement-Gottwald-Str. 100
Duosan GmbH Halle (Klebstoffe)
Eberhard Pohle Papierverarbeitung Halle-Saale
Essenzfabrik Arthur Koch Halle Saale, Preßlersberg 13 (Destillate, Essenzen, Aormen, Farben, Chemische Erzeugnisse)
Gustav Drescher KG Maschinen-Fabrik
Hallesche Laboratoriumsgeräte OHG, J. Goete & Co.
Konsum-Backbetrieb und Mühlenwerke
Rundfunkwerk Sonata Werner Niemann & Co. (gegr. 1946, geschlossen 1957, Firmengründer verließen 1953 die DDR, nach Insolvenz Übernahme durch VEB Funkwerk Halle als Betriebsteil II, Produkte: Radiogeräte Knirps, Nico, Nicolette)
Sportartikel-Großhandelsbetrieb Halle Importleitstelle Leipzig
Wirtschaft in Halle vor 1945
A. Binder Technisches Geschäft und chemische Fabrik Raseneisenerz-Gruben in Calau N.-L. (gegr. 1883)
A. Boltze Portrait-Maler & Photograph Halle a/S, Gr. Ulrichstr. 11
Adler-Drogerie A. Steinbach, Halle Saale, Königstr. 14 (gegr. 1886)
A. Lattermann Chemische und Harzprodukten-Fabrik mit Dampfbetrieb, Halle, Merseburger Str. 25 (gegr. 1870)
Albert Binder KG, Chemische Fabrik, Chemikalien-Grosshandlung, chemische Rohstoffe, Halle-Diemitz (gegr. 1883, Chemische Fabrik, Raseneisenerzgruben, Teerprodukte, Chemikalien)
Albert Ehrhardt Landwirtschaftliche Maschinen
Albert Matrick Nachf. Möbelfabrik und Werkstätten für Wohnungskunst und Innenarchitektur (gegr. 1839, ständige Ausstellung Alter Markt 1/2 - 100 Musterzimmer)
A. L. G. Dehne Maschinenfabrik Halle, Schimmelstr. 6 (gegr. 1858, Filterpressen, Armaturen für Säuren und Laugen, Dampfmaschinen, Pumpen jeder Art, Wasserreinigung für Dampfkessel und gewerbliche Zwecke)
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Stadtbahn Halle (gegr. 1890)
A. L. Mohr AG, Margarine-Fabrik, Halle, Leipzigerstr. 64
A. Wernicke Maschinenbau AG
Alwin Taatz AG, Halle (Maschinenbau)
Ammendorfer Papierfabrik (gegr. 1897, in Ammendorf, 1950 nach Halle eingemeindet)
Ammendorfer Seilfabrik (Draht- und Hanfseilwerk)
Anhaltische Kohlenwerke, Halle Saale
Apotheker F. C. Doering & Comp. Feinseifen-Fabrik, Reideburger Str. 14 (gegr. 1896)
Arnold & Troitzsch Teppichhaus Halle (Spezialhaus für Innen-Ausstattungen, Fabrik- und Engros-Lager: Teppiche, Möbelstoffe, Dekorationen, Tapeten, Delmenhorster Hansa- und Anker-Linoleum)
August Apelt Halle Kaffee-Gross-Rösterei (gegr. 1859, Colonialwaren en gros)
August Kammann, Kunstgärtner
August Zeiss Erste Hallesche Sauerkohl-Fabrik mit elektrischem Betrieb, Halle, Fischerplan 6/7 (Sauerkohl, Konserven en gros, Mostrich-, Senfmehl- und Speiseölfabrik)
Bader & Halbig Maschinenfabrik (Radex Werkzeugschleifmaschinen, Bank-Schleifmaschinen)
Bernhard Haeni Korsettwäasche und Reparaturen in eigener Werkstatt, Schmeerstr. 2 (Erstes Spezial-Geschäft am Platze, S. L. Prima Donna Corsets, Drell-Korsetts, Leibbinden, Büstenhalter, Kalasiris)
Bernhard Most GmbH Hala Kakao- und Schokoladenfabrik Halle (gegr. 1859, Dampf-Chocoladen-, Zuckerwaaren- und Honigkuchen-Fabrik)
Braun & Wiegand Halle (Verkauf unter anderem von Kolibri-Eiern)
Brummer & Benjamin, Kaufhaus
Bunge & Corte GmbH Halle (Paraffin-Mineralöl-Fabrik zu Ober-Röblingen am See, Teerschwälerei zu Langenbogen)
Bürsten- und Pinselfabrik von M. Jaculi Halle
B. Wilhelm Conditorei, Confecruren- und Marzipan-Fabrik
C. A. Callm Maschinen- und Dampfkessel-Armaturen-Fabrik und Metall-Gießerei (gegr. 1828)
Caramel- & Farbmalzfabrik GmbH, Halle Saale
Carl Berger, Halle, Gottesackerstr. 16 (gegr. 1871, älteste Bierdruck-Apparatefabrik am Platze, Abteilung I: Licht- und Kraftanlagen: Schwachstrom-, Signal- und Blitzableiter-Anlagen, Abteilung II: Bierdruckapparate, Manometer, Reduktor, Reparaturen aller Art, Kohlensäure)
Carl Dankwarth Spezial-Fabrik für Wichse, Lederfette, Schuh-Creme, Metall-Putz-Extrakte, Haar-Pomaden, Haar-Öle, Bohnermasse, Saalwachs, Nähmaschinen- und Fahrradöle
Carl Lange Konserven- und Sauerkohlfabrik (Import von Kapern, Einlegerei, Beeren-Siederei, Kolonialwaren en gros, Jasmatzi-Zigaretten und Tabake, Großes Spezialhaus für Senf-, Pfeffer- und saure Gurken)
Carl Melzer Dampfkessel-Fabrik (gegr. 1889)
C. Hauptmann Kunstmöbelfabrik (Atelier fü,r Innen-Dekoration, Raumkunst und Bau-Architektur)
C. Müllers Ww. & Sohn Drahtzaun- und Gitterfabrik, Friedrichstr. 26
C. Rich. Ritter Grossherzoglich Sächsische Hof-Pianoforte-Fabrik (gegr. 1828, Ritter-Pianos mit Weltruf durch solideste Arbeit, grösste Tonschönheit sowie unübertroffene Preiswürdigkeit)
Cröllwitzer Actien-Papierfabrik Halle (gegr. 1714, seit 1870 AG)
C. W. Pabst Mineralöl-Import und Chemische Fabrik, Halle, Privatstr. Zimmermann 3 (gegr. 1862, Oelpabst, Einfuhr und Lager amerikanischer und russischer Mineralschmieröle, Herstellung sämtlicher Spezialöle und technischen Fette, Anstrichfarben, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel)
Dampf-Backofen-Fabrik und Hallesche Misch- und Knetmaschinenfabrik (gegr. 1884)
Dampf-Chocoladen- und Honigkuchenfabrik Most (gegr. 1859)
David Söhne Aktiengesellschaft, Mignon-Schokoladenwerke (gegr. 1804, Mignon, Kakao, Pralinen, Schokolade, Überzugsmassen)
Dicker & Werneburg Fabrik für Centralheizungs- und Lüftungs-Anlagen aller Systeme
Dr. Felix Ullscheck Seifen, Waschmittel, Kosmetika, Friseurbedarfsartikel, Friseureinrichtung, Halle/Saale, Große Märkerstraße 6-7
Düben & Herrmann Halle Saale (gegr. 1869, Colonialwaaren en gros, Specialität: Cigarren & Tabake in allen Preislagen, Caffee-Import & Roesterei im Grossbetriebe)
Düben & Herrmann Halle (gegr. 1869, Colonialwaaren en gros, Specialität: Cigarren & Tabake, Caffee-Import & Roesterei im Grossbetriebe)
E. Leutert, Maschinenfabrik und Eisengießerei, gegr. 1856
Ed. Lincke & Ströfer Halle (gegr. 1874, Baumaterialien-Handlung, Tonwaren-Fabrik Nietleben)
Edmund Fuchs Rind- und Schweineschlächterei, Wurstfabrik, Halle, Beesener Str. 6 (EFU Würstchen)
Eisengießerei Jung & Must
Eiswerke Passendorf (gegr. 1887)
Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt Aktiengesellschaft Halle-Saale (Esag)
E. Leutert, Maschinenfabrik und Eisengießerei (gegr. 1856)
Emil Bald & Co. Halle, Kleine Brauhausstr. 20 (gegr. 1882, Papier- und Pappen-Fabrik-Lager, Dü;ten-, Beutel-, Couvert- und Papierwaaren-Fabrik, Packpapier in Bogen und Rollen, Düten und Beutel mit und ohne Druck, Buchbinder-, Leder- und Packpappe, Anfertigung sauberster Druckarbeiten, Papier-Ausstattung, Schreibmaterialien en gros, Fabrikation von Schreibheften, Diarien, Notes, Durchschreibebüchern, Musterkapseln, Faltenbeuteln, Etiketten)
Engel & Vogel Berg- und Hüttenprodukte (Technische Bedarfsartikel für Groß- und Klein-Industrie)
Ernst Beyery Landmaschinen Traktoren, Halle, Merseburger Str. 4
Ernst Rohde Fabrikation und Großvertrieb technischer Spezial-Artikel
Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen F. Zimmermann & Co. AG, Merseburger Str. 37 (andere Nummerierung als heute)
Färberei Galgenberg Dampfwäscherei und chem. Reinigung
Felix Krokert & Co. Plakatfabrik Halle Saale
Ferdinand Dehne Nachf. Verbandwatten-, Verbandstoff-Fabrikation, Halle, Große Ulrichstraße 54 (Chirurgische Gummiwaren, Krankenbedarfsartikel)
F. Hellwig Fabrik chirurgischer Instrumente und Bandagen, Barfüsserstr. 10 (gegr. 1831)
F. Herbst & Co. Hallesche Hallesche Teigteil-, Knetmaschinen- und Dampfbackofenfabrik (gegr. 1874)
F. Lehmann früher Pfaffenberg Sack-, Planen- und Pressücherfabrik (gegr. 1860, Säcke, Planen, Wolldecken, Regendecken, Bindegarne für Selbstbinder und Strohpressen)
F. O. Beschke Lackfabrik, Halle, Königstr. 12 (Japan-Emaille, Fussboden- und Möbellacke, Hartmattlack, sämtliche Spiritus-Lacke)
Franz Keil Erste Hallische Eierteigwarenfabrik, Halle, Bernhardystr. 20
Franz Kohl Maschinenfabrik, Halle, Barbarastr. 2
Franz Traeger KG, Weinhandlung, Likörfabrik, Fruchtsaftfabrik, Weinstuben, Kleinverkauf, Halle an der Saale, Rannische Straße 23 (gegr. 1878)
Friedrich Krupp Aktiengesellschaft Abteilung Landmaschinen, Äußere Delitzscher Str. 25
Friedrich Reckmann Halle - Fabrik für Bahnbedarf (FRH, Eisenbahnbau- und Tiefbauunternehmen, Fabrikation von Weichen jeder Art, Prellböcke, Bahnmeisterwagen, Drehscheiben)
Fritz Benecke, Fachgeschäft für Schaufenster-Ausstattung, Halle, Leipziger Str. 27, Eingang Martinstr. (früher Max Engelhardt)
Fritz Stenzel KG Mineralölraffinerie, Teerprodukte, Halle/Saale
Furnierwerk Graeb & Söhne
F. W. Glaeser Kaffee-Rösterei, Gr. Klausstr. 18 (gegr. 1836)
F. Zimmermann & Co. AG, Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Halle (gegr. 1864, Drillmaschinen verschiedener Systeme, Hackmaschinen, Kartoffelpflanzloch- und Zudeckmaschinen, Kartoffelgraber, Strohpressen für Kleinbetrieb sowie alle anderen landwirtschaftlichen Maschinen und Geräte; eigene Reparaturwerkstatt; Zweigniederlage in Breslau)
Gebr. Hartmann Chemische Fabrik Halle-Ammendorf (Buchdruckfarben)
Gebr. Hartmann Druckfarbenfabriken Halle-Ammendorf
Gebrüder Jentzsch Textilwaren-Grosshandlung, Riebeckplatz 2 (gegr. 1843)
Gebrüder Kohlmann Mostrich- und Speiseöl-Fabrik mit elektrischem Betrieb, Königstr. 46
Gebrüder Schwetschke Druckerei und Verlag AG
Gebr. Wege Großhandlung in Düngemitteln, Kraftfutterartikeln, Sämereien, Schillerstr. 1
Gebrüder Ziegler Cognac-Fabrik (gegr. 1843)
Germania Versand-Geschäft Solinger Stahlwaren, Königstr. 84 (Spezialität: Bestecke in Chrom und Silber)
Geschwister Fritz und Else Grube "Konserven-Engel" (Verschluß-, Abschneide- und Bördel-Apparate)
Geschwister Loewendahl Damen- und Müdchen-Konfektion, Gr. Ulrichstr. 2 (Kostüme, Mäntel, Paletots, Kleider, Blusen, Röcke)
G. L. Eberhardt Maschinen-Fabrik, Halle/Saale, Teigknet- und Mischmaschinen für Bäckereien und Konditoreien
Gottfried Lindner AG Ammendorf Saalkreis bei Halle (gegr. 1823, Droschken-, Waggon- und Fahrzeugbau)
G. Schaible Möbel-Fabrik, Gr. Märkerstr. 26
Gustav Drescher Landmaschinenfabrik, Halle Saale
Gustav Wehlte Kühlmaschinenfabrik Halle (Spezialität: Eis- und Kühlmaschinen für Brauereien)
Hallack GmbH, Halle-Nietleben, Zellulose-, Kunstharz- und Kombinationslacke, Nitro-Lack- und Rostschutzraben für Industrie, Gewerbe, Behörden und Spezialwerke
Halle-Hettstedter Eisenbahn-Gesellschaft (gegr. 1895)
Hallesche Armaturen- und Maschinenfabrik A. Werneburg & Co, um 1892 gegr.
Hallesche Dachpappenfabrik Duvinage & Watzke, Halle-Diemitz, Otto-Stomps-Str. 81
Hallesche Dampf-Seifen- und Parfümerie-Fabrik Stephan & Co. GmbH, Halle, Reideburger Straße 14 (Feinseifen / Hausseifen)
Hallesche Drahtweberei vorm. Heiland
Hallesche Elektrizitäts-Gesellschaft Fabricius & Henze, Triftstr. 1
Hallesche Essigfabriken GmbH, Torstr. 31 (Weinessig, Fruchtessig, Tafelessig, Essigsprit, Mostrich, Speiseöl)
Hallesche Fahnenfabrik, Martinstraße 5
Hallesche Kartonagenfabrik Georg Hild, Raffineriestr. 31 (gegr. 1900)
Hallesche Kellereimaschinen-Fabrik "HAKEMFA", Boelckestr. 3 (Flaschen-Einweichapparate D.R.P., Rotierende Bürstautomaten, Rotierende Spritzapparate, Rotierende
Wasser- und Laugenspritzer, Bürstenl. Flaschenreinigungs-Anlagen, Pasteurisier-Apparate D.R.P. ang., Rollenbahnen und Transportanlagen D.R.G.M.)
Hallesche Kleiderwerke G. Aßmann
"Halla" Kunsthonigfabrik Max Nook, Halle/Saale, Burgstraße 33
Hallesche Kunststofftuben-Fabrik Herbert Gallwas, Kardinal-Albrecht-Str. 35 (Kosmetische Präparate)
Hallesche Laboratoriums-Geräte GmbH, Bergstr. 6
Hallesche Loofah- und Gummiwarenfabrik F. W. Düker, Halle
Hallesche Malzfabrik Reinicke & Co. AG Halle-Saale (gegr. 1881, seit 1899 Aktiengesellschaft, Fabrik größtenteils in den Jahren 1882 und 1883 erbaut, Silobauten in den Jahren 1886, 1889 und 1904)
Hallesche Maschinenbau-Anstalt vormals Vaass & Littmann, Specialfabrik für Bau von Eis- und Kühlmaschinen, seit 1868
Hallesche Maschinen- und Dampfkessel-Armaturen-Fabrik Dicker & Werneburg GmbH, 1878 gegr., seit 1920 GmbH
Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., KG auf Aktien
Hallesche Loofah- und Gummiwarenfabrik F. W. Düker, Halle
Hallesche Maschinenbank Friedrich Michalski, Halle
Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei, 1872
Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei vormals Riedel & Kemnitz, Halle
Hallesche Matratzenfabrik May & Co. "Wittekind"
Hallesche Metallgießerei, Armaturen- und Maschinenfabrik Gose & Werner, Grünstr. 29
Hallesche Mineralwasserfabrik Carl Schondorf, Wilhelmstr. 16/17
Hallesche Papierwarenfabrik, Thomasiusstr. 33
Hallesche Röhrenwerke AG, Böllberger Weg 85 (gegr. 1906, Heizungsanlagen aller Art, insbesondere Großraumheizungen, Arbeiter-Wasch- und Badeanlagen, Lüftungsanlagen)
Hallesche Schraubenfabrik Kah & Wöhlert, Halle-Diemitz, Otto-Stomps-Str. 41/42
Hallesches Fournierwerk Hans Walther, Halle
Hallesche Tabakmanufaktur
Hallesche Tintenfabrik Thieme & Co., Halle, Ulrichstr. 11
Hallesche Tongruben Fritz Stief, Nietleben, Granauer Str. 1
Hallesche Verbandstoff- und Pflaster-Fabrik Rive & Behrendt KG, Barfüßerstr. 5
Hallesche Waffelfabrik Willy Altmann, Rudolf-Breitscheid-Str. 71
Hallesche Zeitung, Landeszeitung für die Provinz Sachsen (gegr. 1708)
Hallische Nachrichten
Hans Bergemann & Co. Maschinenfabrik und Apparatebauanstalt Halle (Transportanlagen)
Haus Nortag Rauchtabakfabrik GmbH Nordhausen
H. C. Weddy-Pönicke (Leinenhaus, Wäschefabrik, eigene Zuschneiderei, Wäscherei im Hause, eigene Arbeitsstuben mit elektrischem Kraftbetrieb)
Heilanstalt Weidenplan G.m.b.H. (gegr. 1910)
Heinrich Franck Söhne GmbH Kaffee-Zu-und Ersatzfabrik, Werk Halle/Saale (NS-Musterbetrieb 1937/38)
Heinrich Krasemann Kofferfabrik Halle, Bugenhagenstr. 3
Hempelmann & Krause, Engros-Handlung
Hensel & Haenert AG (gegr. 1820, Kaffeerösterei, Kaffee-Ersatz-Mischung mit 20 Prozent Bohnenkaffee und 80 Prozent Getreidekaffee)
Hermann Kiehl Älteste Schreibkassenfabrik, Halle, Burgstr. 60 (gegr. 1888)
Hildebrandtsche Muehlenwerke AG
Hingst & Scheller GmbH, Eisengrosshandlung
H. Lindemann Fabrik von Säcken, Preßtüchern und Planen, Magdeburger Str. 11
Hoppe & Roehming Ammendorf bei Halle a. d. S., Asphaltwerk, Bedachungs- und chemische Teerproduktenfabrik (gegr. 1889, eigene Asphaltmahlanlage, elektrischer und Dampfbetrieb)
H. Schnee Nachfolger (gegr. 1838, Garne, Woll- und Kurzwaren, Unterzeuge, Fabrikation von Strumpfwaren, Wäsche und Schürzen)
Hugo Nehab Nachfolger Gummiwaren, Halle Saale, Gr. Ulrichstr. 3
Hugo Stinnes-Riebeck Montan- und Oelwerke AG (ab 1923)
Huth & Richter Chemische Fabrik AG Wörmlitz bei Halle (gegr. 1859, Destillation, Raffinerie, Fettfabrik)
J. H. Struthmann Lackfabrik GmbH, Halle Saale-Nietleben (Schleif- und Kutschen-Lacke, Spezialitäten: Auto-Schleif-Emaillen-Spachtelfarben, Lieferant der Reichs-Eisenbahnen, Waggon- und Lokomotivfabriken, Straßenbahnen, Auto- und Karosserie-Werke)
Johannes Flachsbart Bierdruckapparate/Kohlensäure, Taubenstr. 20 (Büfettschränke, Kühlschränke, Gastwirtschafts-Bedarf)
Julius Herbst Kaffee-Rösterei, Rannische Str. 14 (gegr. 1856)
Julius Mittler Nachfolger Tütenfabrik, Papiergroßhandlung, Druckerei, Oleariusstr. 8/9 und Gr. Berlin 6 (gegr. 1898)
Jurgens & Prinzen GmbH, Merseburgerstr. 158 bzw. Marienstr. 6 (Margarine-Fabrik, Holländische Margarine-Werke)
J. W. Dan Handschuhfabrik Halle a. S.
Kaffeemittelfabrik Heinrich Franck Söhne
Kaisersäle AG zu Halle Saale (gegr. 1918)
Karl Preisser Militäreffekten und Uniformfabrik für Armee, Marine und Beamte, Anfertigung feiner Herrenmoden, Sportbekleidung und Livreen, Halle Saale, Schimmelstr. 18 (gegr. 1883)
Karosseriebau-Aktiengesellschaft Halle-Saale, vormals Karosserieschmidt (kabau, Einzel- und serienmäßiger Herstellung aller Arten Karosserien in jeder gewünschten Ausführung und Praxis-Karosserien wie Geschäftswagen-Aufbauten, Omnibussen, Krankenwagen, Lieferpritschen etc. für Last- und Schnellastwagen)
Karosseriewerke Ludwig Kathe & Sohn (gegr. 1833 als Stellmacherwerkstatt, Fortführung des Betriebs durch Sohn Adolf und den Enkel Alfred; bot 1907 als erster deutscher Karosseriebauer eine allseits geschlossene Limousinenkarosserie an; in 1920er Jahre Start für Zweigwerk in Chemnitz; baute verschiedene Pkw und später Aufbauten für Omnibusse, Lastkraftwagen und Sonderfahrzeuge)
Kaufmann & Krüger Maschinenfabrik Halle
Kefersteinsche Papierfabrik KG in Halle, Zweigniederlassung: Berlin, Bremen (KPH, Kefersteinsche Papierhandlung KG Halle, liefert Papier jeder Art für Buchdruckereien und Buchbindereien)
Kleins Tabakfabriken o. H. G. Zweigniederlassung Halle
Kleinwohnungsbau Halle Aktiengesellschaft
Konsum-Genossenschaft Halle-Saalkreis, Kolonialwaren, Lebensmittel, Wurst- und Fleischwarenfabriken, Brotfabriken, Bier- und Weinabfüllbetriebe, Wein- und Spirituosenkellerei, Halle an der Saale, Landsberger Straße 13-15
Korbwarenfabrik Friedrich Sachse, Nietleben bei Halle (Herstellung von Korbwaren aller Art, besonders Geschirr- und Wäschekörbe für Gastwirte)
Kress & Co. Bettfeder-Fabrik, Matratzen-Polsterei, Dampf-Bettfedern-Reinigung, Steppdecken-Näherei, Fabrik im Steinweg 53, Verkauf: Pfännerhöhe 4
Kurt Binnewies Blusen- und Kleider-Fabrik Halle-Ammendorf, Regensburgerstr. (Sonderabteilung: Tapisserie)
Kurt Reinicke Papier-Verarbeitungsmaschinen, Gräfestr. 10
Landcredit-Bank Sachsen-Anhalt AG Halle Saale
Lange & Geilen Spezialfabrik für Shapingbau, Halle, Raffineriestr. 43
Lebensmittel-Kaufhaus Max Schultze, Moritzzwinger 3 (gegr. 1894, An- und Verkauf sämtlicher landwirtschaftlicher Erzeugnisse)
L. Georges Söhne Halle Saale (gegr. 1890, Hochfeuer- und säurefeste Erzeugnisse, Schamotte- und keramische Fabrikate, Spezialqualitäten für jeden Verwendungszweck)
L. Otto Schultz Baumwollwaren en Gros, Wäsche-Fabrik (gegr. 1875)
Louis Kuckelt GmbH Halle, Faß- und Kisten-Fabrik, Dampfsägewerk und Holzhandlung, Halle Saale, Bugenhagenstr. 13
Magdeburg & Werther Eisengießerei Halle Saale
Marmorwerk und Steinwarenfabrik Paul Gellert & Co., Halle, Ludwig-Wucherer-Straße 57, gegr. 1905
Maschinenfabrik Bader & Halbig (Werkzeugschleifmaschinen)
Maschinenfabrik Gustav Drescher, Halle (gegr. 1875, Spezial-Fabrik für Hederichspritzen, Obstbaumspritzen, Weinbergspritzen, Gartenspritzen, Auflösungsapparate fü,r Eisenvitriol, Anstreichmaschinen, Feuerannihilatoren, Hamster-Vertilger, verzinkte Jauchefässer, Jauchepumpen, Jauche-Verteiler, Ablasshähne, Bassins, Vacuum-Entstäubungs-Anlagen für öffentliche Gebäude, Hotels, Privathäuser, Staubsauge-Apparate)
Maschinenfabrik Halle (Mafa)
Maschinenfabrik Heber & Streblow (gegr. 1876)
Maschinenfabrik Lythall AG Halle Saale, Merseburger Str. 36 (Spezialfabrik für Schwadenrechen kombiniert mit Heuwender, Pferderechen, Oelkuchenbrecher, Rübenschneider, Gras- und Getreidemäher, Garbenbinder, Lokomobile, Dreschmaschinen)
Maschinenfabrik Riedel & Kemnitz, gegr. 1866
Max Deicke Cigarren-Fabrik-Lager, Leipzigerstr. 86
Max Eggert Stärke- und Puder-Fabrik
Mitteldeutsche Hafen-AG (gegr. 1929)
Most Kakao- und Schokoladenfabriken Halle, Böllberger Weg 112-115 (gegr. 1859, Bernhard Most Schokoladen- und Kakao-Fabrik GmbH)
Müller & Herold Pumpen- und Maschinenfabrik Halle-Trotha
MVG Mineralöl-Vertriebs-Gesellschaft Sachsen-Anhalt GmbH Halle/Saale, Leipziger Straße 11
M. Waltsgott Nachf. Halle Spezialitäten-Grosshandlung und Spezialhaus für Fliegenvertilgungsmittel (gegr. 1876, Juckerol, das Mittel gegen Läuse)
Natorp & Eberhardt Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Apparate- und Rohrleitungsbau Halle (gegr. 1908)
Neue Aktien-Zucker-Raffinerie Halle (gegr. 1859)
"Nicolette" Radio W. Niemann & Co., Halle/Saale, Moritzzwinger 12
Ofen- und Thonwaarenfabrik Carl Böhme
Orgacid GmbH, Ammendorf (seit 1935/36, Giftgas-Fabrik, Lost-Herstellung)
Oskar Seifert Bürstenfabrik, Schülershof 4 (gegr. 1864, Besen, Bürsten, Pinsel usw. für Industrie, Landwirtschaft und Haushalt)
Ottomar Brehmer Nachf. Halle, Gr. Märkerstr. 11 (Likörfabrik, Weingroßhandlung)
Otto Pöge & Co. Piassavawaren-, Bürsten- und Pinsel-Fabrik
Otto Schöbbel Spezialfabrik automatischer Bäckereimaschinen, Halle, Krondorferstr. 6 d
Paraffin- und Teerfabrik Nietleben bei Halle (1892-1927)
Park-Bad Halle, Dorotheenstr. 17 (russische und irisch-römische Bäder mit Solluftanlage, Med.-, Kur-, elektr. Licht-, Vierzellen- und Wannenbäder, Höhensonne-Bestrahlung)
Paul Gellert & Co GmbH Steinwarenfabrik, Zentral-Büro: Ludwig-Wucherer-Str. 57 (gegr. 1905, Steinwarenfabrik, Mamorwerk, Kunststein- und Terrazzowaren, Mineral-Mühle, Baubedarf, Bildhauer- und Stuckateur-Arbeiten, PEGE-Eisenbeton-Gitter und PEGE-Roste)
Paul Göldner Koffer- und Lederwaren-Fabrik, Halle, Leipziger Str. 79 (gegr. 1822)
Paul Schreck Fabrik für Bahnbedarf (komplette Anschlußgleise Projektierung und Ausführung, Drehscheiben, Schiebebühnen und Weichen, Transportgeräte, Lieferung von Gleismaterialien)
Photo Kruetgen
Pieperhoff Hofphotograph Seiner Hoheit des Herzogs Friedrich II. von Anhalt
Portland-Cement-Fabrik Halle/Saale, Halle (gegr. 1891, Kalkstein-Entnahme, wo heute der Graebsee oder auch Bruchsee ist, Zementproduktion bis 1973)
Querfurter Spezial-Wurst- und Fleischkonserven-Fabrik GmbH Halle, Büschdorfer Str. 10
Rhederei der Saaleschiffer, Halle Saale
Reinhardt Lindner Elektrische Beleuchtungs-, Kraftübertragungs- und Schaltanlagen, Halle, Riebeckplatz 2 (gegr. 1890)
Reinicke & Andag Möbel-Fabrik, Werkstätten für Raumkunst und Innendekoration, Halle, Gr. Klausstr. 40, gegenüber Marktkirche (Einzelmöbel, Fensterdekorationen, Teppiche, Beleuchtungskörper, Innenausbau, Ladenausbauten)
Reuter & Straube AG (gegr. 1877, Stahlbrückenbau und Stahlhochbau, Referenz: Krockstein-Viadukt der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahngesellschaft)
Riebecksche Montanwerke AG Halle Saale (gegr. 1858)
Schmidt & Brösel Fachgeschäft sämtlicher technischer Bedarfsartikel, Königsstr. 70
Schulze & Birner Wein-Großhandlung, Liqueur-Fabrik, Import Rum, Arrac und Cognac, Essigsprit- und Traubenessig-Fabrik
Seilerei Gotthilf Mehl, Nieleben bei Halle
Sinapia AG Halle-Trotha (Hersteller von SIPI-Essig)
S. Müller jun. Halle Saale, Herstellung feinster Luxus-Futterleder für die Schuhindustrie (gegr. 1872, Spezialität: moderne hellfarbige und weiße Schafglacés und Bastards, Export)
Speditions-Verein Mittelelbische Hafen- und Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft (seit 1899, Betreiber des Sophienhafens)
Spielkartenfabrik Luwig & Schmidt
Spielkartenfabrik Kobitzsch & Küpper
Spirituosenfabrik Albert Ernst KG (gegr. 1872)
Stempel-Pfautsch (seit 1880, Alfred Pfautsch, Stempelfabrik Halle, Kautschukstempel, Signierstempel, Metallstempel, Stempelfarben, Farbekissen)
"Sturm" Zigaretten-Speditionsgesellschaft mbH, Filiale Halle, Bertramstr. 14
Stutzbach & Schuchardt, Halle Saale, Ludwig-Wucherer-Str. 14 (gegr. 1866, Korken-Fabrik, Maschinen und Bedarfsartikel für Brauereien, Bierhandlungen, Weinkellereien, Destillationen, komplette Einrichtung für Süßmosterei, Mineralwasserfabriken etc.)
Teichert & Klinkerfuß Lebensmittel Sortimentsgroßhandel, Halle an der Saale, Rannische Straße 10
Thiem & Töwe Halle Maschinenfabrik, Hordorfer Str. 4 (Benoid Gasapparate, Titöha Mühlen)
T. Zirkenbach Einlegegeschäft und Sauerkohl-Fabrik mit elektrischem Betriebe
Vaass & Littmann Fabrik technischer Maschinen in Halle (Eisbereitungs-Maschinen, Mineralwasser-Apparate, Dampfpumpen)
Vereinigte Bürsten- und Pinsel-Fabriken Halle Saale, Dessauer Str. 7
Vereinigte Pommersche Eisengießerei und Hallesche Maschinenbau-Anstalt vormals Vaass & Littmann
Victor Lwowski Maschinenfabrik und Eisengießerei (1869 in Bernburg gegr., 1872 Trennung von Geschäftspartner und Neugründung in Halle Saale, Herstellung von Maschinen und Apparaten für Brennereien und Zuckerfabriken in Deutschland, Russland und Schweden, 1915 Firma erloschen)
Virkosina GmbH Halle/Saale, Große Märkerstraße 7 (Herstellung kosmetischer Erzeugnisse und Waschmittel)
Wagen- und Waggonfabrik Gottfried Lindner AG
WAHOMA-Werk Walter Hoffmann, Halle/Saale-Trotha, Köthener Straße 30, Stammhaus gegr. 1887 (die Vorkriegsproduktion umfasste folgende Artikel: Schädlingsbekämpfungsmittel, Bauwerkschutz, technische Öle und Fette, Rostschutz- und Spezialfarben, Kohlenanzünder, Leder-, Fußbodenpflege- und Reinigungsmittel, chemisch-technische Fabrikate für Industrie und Gewerbe davon werden zur Zeit hergestellt: Kohlenanzünder "Höllenfeuer", Lederfette, chemisch-technische Fabrikate)
Weddy-Pönicke & Steckner AG (Leinen- und Wäsche-Haus, Hauptzweig: Braut- und Kinder-Ausstattungen, Ketten-Wäsche, Spez.: Oberhemden nach Maß, Gardinen, Teppiche, Metall-Bettstellen, Bettfedern, fertige Betten, Jugendkleidung, Kleiderstoffe, Blusen, Schürzen, Strümpfe)
Wegelin & Hübner Maschinenfabrik & Eisengießerei Aktien-Gesellschaft Halle (gegr. 1869, AG seit 1899, 1946 enteignet, Abteilung Vaass & Littmann, Eis- und Kühlmaschinen nach dem Ammoniak-System)
Weise & Monski Pumpen- und Maschinen-Fabrik (gegr. 1872)
Weizen-Stärke-Fabrik Gebrüder Lutze
W. F. Wollmer Posamenten, Gr. Ulrichstr.
Wilhelm Krahnert & Co. Halle, Mostrich-, Senf- und Speiseöl-Fabrik, Kontor und Fabrik: Fischerplan 6 (gegr. 1860, Dampf- und elektr. Betrieb, Mostrich-Meß-Apparate)
Wipperling & Co. Speiseoel-Fabrik
Zillmann & Lorenz Halle Saale (gegr. 1885, amtliche Spediteure der Reichsbahn, In- und Auslands-Spedition, Übersee-Verkehr)
Zuckerraffinerie Halle (gegr. 1881, Kauf der Halleschen Zuckersiederei im Jahr 1887)
Eintrag im Brockhaus-Lexikon von 1894
Der älteste Gewerbebetrieb ist die Salzgewinnung, die schon im 10. Jahrhundert ein Lehn der Erzbischöfe von Magdeburg war. Sehr alt und noch jetzt bedeutend sind die Weizenstärkefabrikation (19 Fabriken lieferten 5000 Tonnen Stärke) in Verbindung mit Schweinmästerei, die Brauerei (18 Brauereien verwendeten 1890: 3600 Tonnen Gerstenmalz, brauten 40.762 Hektoliter obergäriges und 173.821 Hektoliter untergäriges Bier und zahlten 155.282 Mark Brausteuer), die Branntweinbrennerei, die Zuckerindustrie in der Stadt (Raffinerie und Zuckersiederei) und in der Umgebung. In der zweiten Häfte des 19. Jahrhunderts haben sich entwickelt vor allem die Eisengießerei, Maschinenindustrie und Kesselschmiede, namentlich der Bau von Förder- und Wasserhaltungsmaschinen für Bergbaugewerke (die älteste Fabrik, Leutert & Co. in Giebichenstein, ist 1856 gegründet), von Apparaten für Zuckerfabriken u.s.w. (A.L.G. Dehne; Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei, Aktiengesellschaft; Wegelin & Hübner; A. Wernicke) und Brennereien, und von Dampfkesseln (Victor Lwowsky, F. Schmidt, Seyffert, Melzer, Wuth & Dietrich), von landwirtschaftlichen Maschinen (F. Zimmermann & Co.), von Dampfmaschinen (Weise & Monski), von Baukonstruktionen (Otto Reitsch u.a.), im Ganzen 37 größere Maschinenfabriken, wozu noch eine große Anzahl von anderen Metallbearbeitungsanstalten kommen. Außerdem besteht Fabrikation von Chemikalien, Malz, Wagen, Farbwaren, Cigarren, Cichorien, Kakao und Schokolade, Honigkuchen und Zuckerwaren (David Söhne), Korbwaren, Düngemitteln, Soda, Ceresin und Schmieröl, Seifen, Parfümerien, Damenmänteln, künstlichen Blumen, Leder, Handschuhen, Papier (Cröllwitzer Papierfabrik), und Luffawaren, ferner Holzschneidereien, Tischlereien, Wagenbauereien und bedeutende Mühlen in der Umgebung (in Böllberg, Döllnitz u.a.). Die zahlreichen Braunkohlengruben in der Nähe haben eine großartige Industrie hervorgerufen. Die A. Riebeckschen Montanwerke förderten (1890) aus 16 Kohlengruben 24 Millionen Hektoliter Kohlen, aus welchen 200.000 Tonnen Briketts, 3,6 Millionen Naßpreßsteine und in 592 Schwelöfen 25.000 Tonnen Teer gewonnen wurden."
Eisenbahnen 1894: Halle liegt an den Linien Halle-Sorau-Guben, Halle-Bebra (210,3 Kilometer, Thüringer Eisenbahn), Halle-Berlin (167,7 Kilometer, Berlin-Anhalter-Eisenbahn), Halle-Nordhausen-Cassel (217,6 Kilometer), Magdeburg-Halle-Leipzig (119,1 Kilometer), Halle-Vienenburg (126,9 Kilometer), der Preußischen Staatsbahnen, welche sämtlich in den großartigen 8. Oktober 1890 eröffneten Centralbahnhof (Baukosten 11 Millionen Mark) einmünden. Die Zahl der täglich ankommenden Züge beträgt etwa 300, darunter 54 Schnell- und 120 Personenzüge. 1892 wurden in Halle 1.230.404 Fahrkarten ausgegeben.
Straßenumbenennungen in der DDR (links früher, rechts später)
Albrechtstraße => Kardinal-Albrecht-Straße
Am Steintor => Marx-Engels-Platz
Argonnenstraße => Schinkelstraße
Artilleriestraße => Damaschkestraße
Verlängerte Artilleriestraße => Dieselstraße
Bäumerweg => Tieckstraße
Belfortstraße => An der Petruskirche
Bertholdstraße => Mörickestraße
Blumenthalstraße => Adolf-von-Harnack-Straße
Blümelweg => Ginsterweg
Boelckestraße => Dessauer Straße
Buddeckeweg => Gleimstraße
Cecilienstraße => Herweghstraße
Danziger Freiheit => Moritzburgring
Dessauer Straße => Paracelsusstraße (zwischen Berliner Straße und Dessauer Platz)
Fehrbellinstraße => Fleischmannstraße
Fliegerweg => Von-Einbeck-Straße
Friedrichplatz => August-Bebel-Platz
Friedrichstraße => August-Bebel-Straße
Füsilierstraße => Matthias-Claudius-Straße
Funkerweg => Cranachstraße
General-Maercker-Straße => Hubertusplatz
Giebichensteiner Ufer => Rive-Ufer
Gneisenaustraße => Wolfensteinstraße
Goebenstraße => Windhorststraße
Graf-Spee-Straße => Matthias-Grünewald-Straße
Grönhoffstraße => Wilhelm-Busch-Straße
Hagenstraße => Straße der Opfer des Faschismus
Heinrichstraße => Martha-Brautzsch-Straße
Hindenburgbrücke => Berliner Brücke
Hindenburgstraße => Magdeburger Straße
Hohenzollernstraße => Robert-Blum-Straße
Immelmannstraße => Gottfried-Keller-Straße
Kaiserplatz => Rathenauplatz
Kaiserstraße => Willy-Lohmann-Straße
Kapitän-Strasser-Weg => Götzstraße
Karlstraße => Franz-Andres-Straße
Von-Klüber-Brücke => Pfälzerbrücke
Königsplatz => Stresemannplatz
Königstraße => Rudolf-Breitscheid-Straße
Kronprinzenstraße => Schleiermacherstraße
Kurfürstenstraße => Feuerbachstraße
Litzmannstraße => Hans-Thoma-Straße
Links zu Halles Geschichte
Zentralinstitut für Schweißtechnik (1952-1990)
Begriffserklärungen
Ceresin = wird als Ersatzstoff für Bienenwachs unter anderem für Wachskerzen verwendet
Eisenvitriol = Eisen(II)-sulfat
Feuerannihilatoren = Feuervernichter = Feuerlöscher
Kalasiris = Trägerkleid, Idee aus dem alten Ägypten, Korsettersatz
Luffa-Waren = Korbwaren, Flechtwaren
Quellen
albert-gieseler.de
chemie.de
eisenbahn-sammlershop.de
picclick.de
tabak-peter.ch