Pößneck (Thüringen)

Artefakte - Denkmale deutscher Geschichte
Fotos: Martin Schramme | Keine Verwendung der Fotos ohne Nachfrage!
letzte Änderung: 01.11.2023

Die Tuch- und Lederindustrie, darunter die Tuchfabrik Siegel & Schütze, bildeten einst den Kern des wirtschaftlichen Aufstiegs von Pößneck, die Stadt an der Kotschau. In der Folge gründete sich dort 1891 die erste deutsche Gewerkschaft der Textilindustrie. Bedeutend war auch das Verlagswesen. So stand 1928 beim Verlag Vogel die größte Druckmaschine Europas, ein eigens hergestelltes Unikat. In der in Thühringen weit verbreiteten Porzellan-Industrie spielte die Stadt auch vorne mit. Die um 1800 entstandene, später in Conta & Böhme umbenannte Porzellanfabrik, stieg zur größten in Thüringen auf. 1876 setzte der Unternehmer Robert Berger noch, wie damals in vielen deutschen Städten üblich, eine Schokoladen- und Kakaofabrik hinzu. Berger machte seine Waren europaweit bekannt. Im Ergebnis erinnert noch heute die Marke Berggold an ihn, für die DDR-Skisprung-Legende Jens Weißflog seit 2012 Werbung macht.

VEB Lederwerke Einheit, 1864 gegr. als Lederfabrik Emil Brüderlein

Foto: Martin Schramme, 2014 Lederwerke Poessneck, Foto: Martin Schramme, 2014 Lederwerke Poessneck, Foto: Martin Schramme, 2014 Lederwerke Poessneck, Foto: Martin Schramme, 2014

1864 gründete Emil Brüderlein eine Lacklederfabrik. Es dauerte einige Zeit, bis er Grundstücke erworben und bebaut hatte. Um 1898 war er mit den nötigen Gebäuden am Start. Brüderlein wurde zum Lederkönig von Pößneck und setzte seit 1900 ein Schnellgerbverfahren ein. Nach dem Tod von Emil Brüderlein 1901 setzten dessen Söhne Emil und Arno die Geschäfte fort. Später übernahm Artur Merx, Sohn des eingeheirateten Heinrich Merx, die Fabrik. 1954 wurde der Betrieb enteignet, zum VEB Lederwerke Einheit umgestaltet und auf Schweinsleder umgestellt.

Hotel Posthirsch

Foto: Martin Schramme, 2014 Hotel Posthirsch, Foto: Martin Schramme, 2014 Hotel Posthirsch, Foto: Martin Schramme, 2014 Hotel Posthirsch, Foto: Martin Schramme, 2014

Gegenüber der Post errichtete Carl Hermann Karol um 1880 anstelle alter Scheunen ein repräsentatives Gebäude samt Restauration parterre im Stile jener Gründerjahre. Schon bald darauf kaufte Karl Hüther das Objekt und machte das "Hotel zur Post" daraus. 1900 erbten dessen Söhne Max und Paul Hüther das Haus und führten es weiter, ehe sie es 1938 an Ernst Hüther weiterverkauften, ein Verwandter und zugleich Besitzer der Saalfelder Schokoladenfabrik Mauxion. Der neue Besitzer modernisierte das Hotel und benannte es in Posthirsch um. Das Mauxion-Hotel Posthirsch gehörte zu den Mauxion-Roterhirsch-Gaststätten Saalfeld-Pößneck. Im Zuge des Weltkriegsendes 1945 bezogen erst die Amerikaner, dann die Russen Quartier im Hotel. Das Hotel Posthirsch war von den 1950er bis in die 1980er Jahre in der Hand der HO. Am 8. Januar 2011 nannte die "Ostthüringer Zeitung" im Zusammenhang mit Überlegungen, das Hotelplatzangebot in Pößneck auszubauen, auch das Hotel Posthirsch. Allerdings zeigten die Beteiligten der Initiative kein Interesse an dem seit Anfang der 1990er Jahre leerstehenden Gebäude, das einst das erste Haus am Platz war.

Mauxion: 1855 startet der Franzose Pierre André Mauxion in Berlin eine Pralinenproduktion. Seine Söhne Alfred und Felix übernehmen den Betrieb. Die suchen bald nach Erweiterungsflächen, wobei Felix Ende 1900 in nahen Saalfeld auf die Neumühle stößt, die den Waschmaschinenfabrikanten Arthur und Alfred Rißmann gehört. Von 1911 bis 1917 kauft sich Ernst Hüther schrittweise in die Saalfelder Schokoladenwerke ein. mehr

Eismann′s Bürgerbräu

Eismann Brauerei, Foto: Martin Schramme, 2014 Eismann Brauerei, Foto: Martin Schramme, 2014 Foto: Martin Schramme, 2014 Foto: Martin Schramme, 2014

1920 Brauverein Josef Eismann Nachf. GmbH. 2020 sorgte der Sturm "Sabine" für Aufregung, weil er Fensterteile der nach wie vor unsanierten Breiten Straße 15 auf die Straße schleuderte und die Feuerwehr zu Sicherungsarbeiten ausrücken musste. Dabei hatte es bereits Anfang 2015 geheißen, das Objekt werde saniert. Die Stadt wollte laut OTZ eine beachtliche Summe dazugeben.

Gutenberg-Haus in Pößneck

Gutenberg-Haus, Foto: Martin Schramme, 2014 Gutenberg-Haus, Foto: Martin Schramme, 2014 Foto: Martin Schramme, 2014

Das Gutenberg-Haus, das noch 2014 dank eines entsprechenden Schriftzuges als solches zu identifizieren war, wurde bis 2021 saniert und anschließend vermietet. Wie die Bauherren von der GWG Pößneck/Triptis mbH auf ihrer Internetseite schreiben, ließ der Schweizer Leo Gschwind das Haus 1915 errichten. Später betrieb er dort eine Spezialdruckerei und betätigte sich als Verleger.

Bäckerei Arno Kanis

Baeckerei Arno Kanis, Foto: Martin Schramme, 2014 Foto: Martin Schramme, 2014 Foto: Martin Schramme, 2014

Wer kann helfen, die Geschichte der Bäckerei Kanis zu erzählen? Bitte hier melden!

INTEX Fachhandel

INTEX, Foto: Martin Schramme, 2014 Foto: Martin Schramme, 2014

Wer weiß etwas über INTEX? Bitte hier melden!

Schieferdecker Schilling

Schieferdecker Schilling, Foto: Martin Schramme, 2014

"Schieferdecker Schilling 2 Etagen" - diese Aufschrift an einer Wand ist alles, was von einem Haus in Pößneck übrig geblieben ist. Weitere Recherchen ergeben, dass hier der Stadtbaumeister und gelernter Schieferdecker Hermann Schilling (1839-1923) gemeint ist.

Betriebe in der DDR (1949-1990)
VEB Baustoffbetriebe Pößneck
VEB Thüringer Schokoladenwerk Berggold (Berggold Pößneck im VEB Kombinat Süßwaren Halle)
VEB Chemische Fabrik Pößneck
VEB Döbritzer Hartstienwerk Pößneck
VEB Elektrotechnik Kahla BT Ratiobau Pößneck
VEB Getreidewirtschaft Neustadt/Orla Pößneck (VEB Kombinat Getreidewirtschaft Gera)
VEB Holzgerätebau Pößneck
VEB Karl-Marx-Werk Pößneck, Graphischer Großbetrieb (VOB Zentrag)
VEB Kinderschürzen Pößneck
VEB Kreisbaubetrieb Pößneck (auch Bau oder Baureparaturen)
VEB Kreisbetrieb für Landtechnik Pößneck (VEB Kombinat Landtechnik Gera)
VEB Lederwarenfabrik Pößneck (Spezialfabrik für Fotobereitschaftstaschen)
VEB Lederwerke Pößneck (VEB Lederwerk Einheit Pößneck im VEB Kombinat Kunstleder- und Pelzverarbeitung)
VEB Leichtmetallguß Pößneck
Milchhof Pößneck
VEB Möbelwerke Pößneck (VEB Möbelkombinat Zeulenroda)
VEB Plastic Pößneck (oder VEB Polymer Pößneck, Ausgründung zum 01.05.1990, Privatisierung durch die Treuhand am 17.01.1991, VEB Kombinat Plasterzeugnisse Eisenberg)
VEB Pößnecker Außenleuchten, Rosa-Luxemburg-Str. 7 (VEB Kombinat Leuchtenbau Zeulenroda)
VEB Pößnecker Spannwerkzeuge (VEB Kombinat Maschinenbauerzeugnisse Zeulenroda)
VEB Pößnecker Volltuchwerke
VEB Ratiobau Pößneck (VEB Kombinat Süßwaren Halle)
VEB Reißspinnstoffe Pößneck
VEB Rohrleitungs- und Behälterbau Pößneck (VEB Kombinat Maschinenbauerzeugnisse Zeulenroda)
VEB Rosenbrauerei Pößneck (VEB Kombinat Ostthüringer Brauereien)
VEB Rotasym Pößneck (VEB Kombinat Wälager und Normteile Karl-Marx-Stadt)
VEB Sägewerk und Holzverarbeitung Pößneck, Lohstr. 11
VEB Thüringer Streichgarnspinnerei Pößneck
VEB Werkzeugmaschinenfabrik Pößneck
Bergner & Weiser Leuchtenfabrik (für 1957 nachgewiesen Entwurf einer Stehlampe im antiken Stil)
GHK Textilwaren Pößneck, Brunnengasse 2 a
Grosshandelskontor Haushaltwaren Gera, Verkaufslager Pößneck, Str. des Friedens 6
Mehne & Weber Vulkanisierwerkstatt, Ernst-Thälmann-Str.
Tietsch & Scherneck Zimmerei und Bautischlerei, Sägewerk, Lohstr. 5 (Parkettfußböden)

Wirtschaft und Leben in Pößneck vor 1945
Adolf Dassler Textilwaren
Alfred Loesche Grosshandlung elektrotechnischen Materials, Pössneck
Arno Fickert Kunstverlag / Kunst- und Münzsammlung, Neustädter Str. 5 (Sammler-Bedarfsartikel und Sammler-Literatur)
Arno Kolditz Jupon-Fabrik / Unterrock-Fabrik (gegr. 1896, Berufskleider- und Wäsche-Fabrik, Specialitäten: Tuchröcke, Moirée- und Alpaccaröcke, Bordüren-Flanelle mit gestickter Kante, Maschinen-Stickerei, Plisse-Presserei, Waschröcke, Spagnolets, Frisaden, Kernkörper, Moltong, Portieren und Stickereifries, Kleider- und Blusenflanelle, Schlafdecken, Sporthemden, Wochenendhemden, Rollblusen, Seppeljacken, Seppelhosen, Wanderblusen, Männerhosen, Knabenkniehosen, Berufsmäntel, Wickelschürzen, Wickelmäntel, Hemden aller Art, Nachthemden, Nachtjacken, Barchent-, Anstands- und Prinzeßröcke, Leibröckchen, Frauenhosen)
A. Schöne Metallwarenfabrik (allerlei Küchengeschirr aus Metall, Patent-Gläserspülapparate)
Bergner & Weiser Leuchtenfabrik (gegr. 1864, Außenleuchten, Straßenleuchten, Verkehrstransparente, Raumleuchten)
Bernh. Siegel & Schütze, Flanell-, Tuch- und Konfektionsstoffabrik (gegr. 1873)
Chr. Fr. Bernhardt Tuchfabrik (gegr. 1814, eigene Spinnerei, Weberei, Färberei und Appretur)
C. G. Vogel, Fachzeitschriften-Verlag und Großbuch-Druckerei (gegr. 1891, C.G. Vogel Großbuchdruckerei und Zeitschrifte-Verlag)
C. G. Wölfel & Sohn, Thüringer Tuchfabrik (gegr. 1841, Flanell- und Tuchfabrik)
C. Haase Fabrik geteilter hölzerner Riemenscheiben
Erste Pößnecker Unterrockfabrik Franz Kammbach (gegr. 1893)
Fawag Fahrrad-Werk-Aktiengesellschaft (gegr. 1923, Insolvenz 1924, Weiterbetrieb durch Kaufleute aus Berlin und Hamburg)
F. B. Fischer Maschinenfabrik (Patent-Geschirrstäbe)
Feldschlößchen-Brauerei Chr. Schilling (gegr. 1887)
F. G. Rossner (Flanellspinnerei, -weberei und -färberei)
Flanellfabrik Fischer & Seige
Flanellfabrik G.F. Thalmann
Flanellfabrik J. G. Zoeth & Söhne (gegr. 1868, Brandkatastrophe im Mai 1912, Spinnerei, Weberei, Färberei und Appretur für reinwollene Flanelle, Tuche und Buskins)
Flanellfabrik Siegel & Schütze
Gerold-Druck Pössneck (Gerold-Verlag, Buchdruckerei)
G. F. Thalmann KG, Spinnerei, Weberei, Färberei und Appretur (gegr. 1829)
Herzogl. S. M. Hof-Chocoladen- & Cacao-Fabrik Robert Berger (Comptoir und Lagerhaus, Niederlagen in Berlin, Mainz, München, Cöln, Frankfurt am Main, Specialitäten: Germania-Cacao, Chocoladen, Cacao-Massen, Couverturen, Caramell-Bonbons aller Art, feinste Dessertbonbons, Brauselimonadenbonbons, echt bayr. Brust-Malzzucker, Schaumconfecte, Santoninzeltchen, Gummi- und Gelée-Bonbons, Honigkuchen, Christbaumconfect, etc., Citronat, Orangeat)
Konsum-Verein Pößneck eGmbH
Lederfabrik Diesel & Weise
Lederfabrik Emil Brüderlein
Lederfabrik Rich. Weithase & Co. (Fabrik für Saffian- und Lackleder, gegr. 1870)
Maihak AG
Metzel & Co., Porzellan-, Steingut-, Tonwaren- und Glas-Großhandlung
Oelwerke Phoenix GmbH Pößneck (zwei Extraktions-Abteilungen für Speiseöle und technische Öle, eine technische Öl- und Fettabteilung, eine Ölmüllerei- & Preßabteilung)
Otto Büttner & Freysoldt, Flanell- und Tuchfabrik (gegr. 1874)
Papierwaren-Manufaktur Otto Petzold (Bayr-Papp-Reklame-Untersetzer, moderne Reklame- und Zugabe-Artikel, sämtliche Papier-Bedarfs-Artikel für Hotels und Konditoreien)
Paul Hädrich Spezialausführung aller Isolierungen zum Schutze gegen Wärme- und Kälteverluste, Schall, Feuchtigkeit (Lieferung aller Isoliermaterialien, neuzeitliche Magnesia- und Glaswolle-Isolierungen, Kieselgur-Wärmeschutz-Isoliermasse, Flanschenkappen, Isolierschnüre, Korksteinschalen und -platten)
Porzellanfabrik Conta & Böhme (gegr. 1801)
Richard Marr Flanell- und Moltong-Fabrik
Rosenbrauerei Richard Wagner GmbH (gegr. 1866, Umwandlung in eine KG 1936)
R. Paul Sänger Technische Fabrikbedarfsartikel, Fabrik und Lager technischer Artikel (Orlit-, Damat-, Tannia-Fabrikate; Firmenaufbau und Produkte: Werkzeuge und Hebezeuge, Musterzimmer, Riemen und Transmissionen, Kocherei, Spezial-Oele und Fette, Abfüllerei, Maschinen- und Zylinderoele, Laboratorium)
Schokoladen- und Kakaofabrik Robert Berger (gegr. 1876, Robert Berger GmbH Pössneck Schokoladenfabrik- und Kakao-Fabrik, Schokolade, Pralinen, Specialitäten: Germania-Kakao, Admiral-Schokolade)
Seidenfärberei Apolda
Seig′sche Schönfärberei (seit 1795)
Streitberger-Verlag Pößneck GmbH, Breite Str. 27 (gegr. 1876)
Textilwarenfabrik Zoeth & Söhne (ausgebrannt bei Großfeuer 1912)
Tietsch & Scherneck Zimmerei, Bautischlerei, Sägewerk, Parkettfussböden, Lohstr. 5
Thüringer Zucho-Maschinenfabrik Paul Haase jun. (Spezialitäten: Maschinen und Apparate für die Zuckerwaren- und Schokoladen-Fabrikation)
Tuchfabrik Siegel & Schütze
Vogel-Verlag Pössneck (größter Fachzeitschriften-Verlag Deutschland mit 23 Fachzeitschriften wie Der Maschinenamrkt, der Elektro-Markt, Motor und Sport, Papier-Welt und Das Last-Auto)
Wagner & Walther, Poessneck (Wäschefabrik, Maschinenstickerei, Grosshandel in allen Arten Baumwollwaren)
Walter Schirmer Buchbinderei, Bildereinrahmung Pössneck
Walther & Walther Pössneck (Abt. I Wäschefabrik, Abt. II Berufs- und Sportkleidung)
Wegel & Co.
W. Reichardt GmbH, Versand-Haus, Fabrik-Lager, Neustädter Str. 15 (gegr. 1891, Technische Oele und Fette, Spezialität: Motoröle, Haushaltsseifen aller Art, Essige, Essig-Essenzen, Oele, Fette, Seifen)
Wohlfahrt & König Textilfabrik
Wollwarenfabrik C. G. Bernhard
Wollwarenfabrik Horn & Co. (gegr. 1883)

Eintrag im Brockhaus-Lexikon von 1894
An der Kotschau, die nicht weit davon in der Orla mündet, an der Linie Gera-Saalfeld der Preußischen Staatsbahnen und an der Nebenlinie Orlamünde-Oppurg der Saaleisenbahn. Postamt erste Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Wasserleitung. Fabrikation von Flanellen, Lederwaren, Porzellan, Farben und Konfitüren; Brauereien.

Begriffslegende
Appretur = Stoffveredlung
Brachent = Stoff aus Kamelhaar
Comptoir = Kontor
DDR = Deutsche Demokratische Republik, erster deutscher Arbeiter-und-Bauern-Staat, Sozialismus (07.10.1949-02.10.1990)
HO = Handelsorganisation (der DDR)
Jupon = eleganter, knöchellanger Damenunterrock
Moiree = Gewebe mit einer Maserung
MoltonG = Molton = äußerst anschmiegsames Baumwollgewebe
Tannia = Stärkelieferant, tropische Pflanze, Aronstabgewächs

Quellen
Ostthüringer Zeitung
gwg-poessneck.de
picclick.de
"Pössneck: Alte Bilder erzählen" von Christel Ziermann und Hans Enkelmann
wikipedia.de