Artern (Thüringen)

Artefakte - Denkmale deutscher Geschichte
Fotos: Martin Schramme | Keine Verwendung der Bilder ohne Nachfrage!
letzte Änderung am 19.10.2022

Saline, Zuckerfabrik und Kyffhäuserhütte sowie der nahe Bergbau bestimmten einst das Wirtschaftsleben in Artern und bescherten seinen Bewohnern Lohn und Brot. Mit dem Ende der DDR kam auch der weitgehende wirtschaftliche Niedergang.

VEB Maschinenfabrik Kyffhäuserhütte (KHA, Molkereimaschinen und Separatoren-Fabrik , Betrieb des VEB Kombinat Impulsa | Kombinat Fortschritt Landmaschinen)

Maschinenfabrik Kyffhaeuserhuette, Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011
Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011

Gegründet wurde die Kyffhäuserhütte im Jahr 1881 als Blech- und Kupferschmiede. 1897 produzierte man den ersten Milchentrahmungsseparator. Das Unternehmen entwickelte sich schließlich zum Landtechnik-Hersteller weiter und fusionierte 1910 mit der Ergon-Kosmos AG. 1938 kaufte die Kyffhäuserhütte die Otto Brünner AG Artern (Eisenverarbeitung). Zu diesem Zeitpunkt hatte der Betrieb über 1000 Mitarbeiter. Dann folgte die fast komplette Umstellung auf Waffen für den Zweiten Weltkrieg (1939-1945). 1945 übernahm die Sowjetische Militär-Adminstration (SMAD) das Regime und gliederte den Betrieb in die Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) "Transmasch" ein. 1952 wurde die Kyffhäuserhütte Volkseigentum (2000 Mitarbeiter). In der DDR entwickelte sich der Betrieb - seit 1970 im Kombinat Impulsa | Elsterwerda und seit 1978 im Kombinat Fortschritt Landmaschinen - zum führenden Molkereimaschinenhersteller im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW), der Wirtschaftsunion der sozialistischen Staaten in Europa. Mit dem Ende der DDR 1990 war die Treuhandbetrieb für den Betrieb mit seinen 3000 Werktätigen verantwortlich. Es kam zum massiven Stellenabbau auf 400 Mitarbeiter und 1992 zur Übernahme durch die Südmo Schleicher AG. 1998 folgte der Konkurs und 1999 die Neugründung als Kyffhäuser Maschinenfabrik Artern GmbH. Die besondere Spezialität des Unternehmens waren faktisch von Anfang an Milchseperatoren. 2021 produzierte man in Artern Seperatoren und Anlagentechnik. Die deutschen Referenzkunden kamen aus der Bier- und Milchindustrie. Exporte gingen nach Polen, Dänemark, USA und Kolumbien.

mehr zur Firmengeschichte
Kyffhäuser Maschinenfabrik Artern GmbH (KMA) heute (ehemals KAH)
die 2002 als AG neu gegründete Impulsa heute

Saline Artern

verbliebenes Gebaeude der Saline Artern im Jahr 2010, Foto: Michael Sander Saline Artern, Foto: Michael Sander

Schon im Mittelalter siedete man in Artern Salz. Im späten Perm vor mehr als 250 Millionen Jahren breitete sich hier ein Meer aus, zurück blieb das Salz. Nach der zeitweisen Stilllegung der Saline durch Konkurrenten drang August der Starke, König von Sachsen und Polen, auf die weitere Förderung von Salz. In der Folge errichtete man 1733 neue Siedehäuser und ein Gradierwerk am Rand von Artern. Im 19. Jahrhundert began mit der Industrialisierung auch in der Saline von Artern das Maschinenzeitalter. Später gelang es, am Ort einen Kurbetrieb zu etablieren. Das ist alles lange Geschichte. Die Saline steht leer, aber die Stadt Artern bemüht sich um die Sicherung des Objekts.

Foto: Michael Sander, Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link, Bild-Bearbeitung Martin Schramme: fallende Linien entzerrt, Zugabe Rot und Gelb, partiell leicht nachgeschärft

Heygendorf (Thüringen)

Kali-Bergbau bei Allstedt

Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Martin Schramme, 2011 Foto: Archiv Foto: Archiv

Von 1908 bis 1921 wurden bei Heygendorf Carnallitit und Hartsalz gewonnen. Zum Betrieb des Bergwerks bestand die Gewerkschaft Thüringen zu Heygendorf (Salzdetfurth-Gruppe), welche die benötigten Geldmittel beschaffte, indem sie Kuxscheine (Anteile) verkaufte. Zum Bergwerk gehörten die Schächte Thüringen I und II. Das Foto zeigt den verbliebenen Rest der Bebauung des Schachtes I (Chlorkalium-Fabrik), dessen Teufe man am 25. April 1905 begann. Das Salzflöz im Fördergebiet war acht bis 34 Meter mächtig. Der Abbau des Salzes war interessant geworden, nachdem es 1861 gelungen war, in großchemischen Prozessen aus dem Salz das Kaliumchlorid zu isolieren, um es als Düngemittel einzusetzen. Ein lukratives Geschäft entwickelte sich, was zu Spekulationen und Überproduktion führte und letztlich den Staat dazu veranlasste, regulierend einzugreifen. Die Stilllegungsverordnung vom 22. Oktober 1921 bedeutete auch für die Thüringenschächte das Ende.

umfassende Darstellung der Geschichte auf Wikipedia

Betriebe in der DDR (1949-1990)
VEB Brauerei Artern (Pilsator, Goldaue Quell, Goldaue Malz, Bock, Erfrischungsgetränke: Lipsi, Brause, Brause-Limonade)
VEB Brauerei und Malzfabrik Artern (Goldaue-Quell Vollbier)
VEB Brauerei und Malzfabrik Sangerhausen, Werk Artern
VEB Dienstleistungsbetrieb Artern (VEB Kombinat Hauswirtschaftliche Dienstleistungen Halle)
VEB Maschinenfabrik Kyffhäuserhütte Artern (VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen / VEB Kombinat Nagema Dresden)
VEB Metallkombinat Artern
VEB Zuckerfabrik Artern, Zuckerfabrik Unstrut-Helme Artern (VEB Kombinat Zucker Halle seit 1984)
HO Kreisbetrieb Artern
Wilhelm Michel Polstermöbel, Möbel, Dekorationen, Lederwaren, Artern, Am Markt

Wirtschaft und Leben in Artern vor 1945
Aktien-Brauerei Artern (seit 1879, Barbarossa-Pilsner)
Aktien-Maschinenfabrik Kyffhäuserhütte Artern, vormals Paul Reuß (Gründung der Aktiengesellschaft 1897, Stammhaus in Artern, Filialen in Berlin, Breslau, Elbing, Hannover, Karlsruhe, Nürnberg)
Arterner Anzeiger/Verlag: Ernst Hoffmann, Artern (gegr. 1854, Aelteste Tageszeitung der Stadt Artern. Das Familienblatt für die Bewohner Arterns)
Arterner Zeitung, Heimatzeitung für Artern und Umgebung, Goldene Aue, Unstruttal (größte Verbreitung)
Barbier Franz Wächter
Druckerei Möbius, Artern
Eisenwerk Brünner Aktien-Gesellschaft Artern (gegr. 1875, eingetragene Schutzmarke: Arterna, Verkaufsbüros: in Brandenburg, Breslau, Nürnberg, Naumburg, Erfurt, Hannover, Kiel, Mannheim, Königsberg, Wien, Paris, Nijmegen, Kopenhagen, Produkte: Dampferzeuger, Schnelldäpfer für Viehfutter, Milch-Separatoren für Hand-, Kraft- und Elektrischen Antrieb, Milcherhitzer, Milchsterilisatoren, Stein-, Schrot- und Mahlmühlen, Düngermühlen, Kartoffelwaschmaschinen, Futterquetschen, Rübenschneider, Lupinen-Entbitterungsapparate, Niederdruckdampfkessel, Koch- und Brühkessel, Koch- und Brühanlagen für Fleischereien, Anfertigung von schmiedeeisernen Kesseln, Reservoiren, Boilern, Röhren; Fabrikation in den Abteilungen I bis IV, eingetragene Marken: Arterna, Brünner, Eba)
Fuhrmanns Karl Franz Mertens
J. H. Neisen Eisen-Großhandlung
J. Landgraf & Sohn Maschinen-Fabrik Frankenhausen (eingetragene Schutzmarke: Ceres-Mühle)
Kurt & Carl Axthelm Artern (Eisen, Eisenwaren, Werkzeuge, Oefen, Herde, Haus- und Küchengeräte, Glas, Porzellan, Geschenkartikel)
Kyffhäuserhütte" Artern (gegr. 1881, Schutzmarke: Akra, Kyffhäuserhütte-Kartoffel-Dämpf-Anlage und Lupinen-Erbitterungs-Apparate, Jauchefässer, Kartoffel-Quetschen, Rüben-Schneider, Schrot-Mühlen, Viehfutter-Dämpfer, Zenit-Separatoren, Jauche-Pumpen, Heu- und Strohgebläse, Akyra-Däpf-Anlagen, Kultivatoren)
Malzfabrik Artern
Müllerei Heinrich Moritz Liebe, Artern
Vereinigte Thüringer Brauereien Aktien-Gesellschaft, Artern
Vereins-Brauerei Artern AG
Zuckerfabrik Artern von Böving, Lüttich & Co. (erbaut 1865)

Eintrag im Brockhaus-Lexikon von 1894
In der Goldenen Aue und am Zusammenfluß der Helme mit der schiffbaren Unstrut, an den Linien Sangerhausen-Erfurt, Naumburg-Artern (Unstrutbahn), Artern-Frankenhausen der Preußischen Staatsbahnen. Zollamt, Steuer- und Salzsteueramt erster Klasse, Post zweiter Klasse, Telegraph, königliche Saline (seit 15. Jahrhundert) mit Badehaus, Wasserleitung, Ackerbau, Viehzucht, Zucker-, Papier-, Malz- und chemische Fabriken, Dampfziegelei, Aktienbrauerei. In der Nähe bei Edersleben und Borxleben Braunkohlen- und Steinsalzlager.

Quellen
diebauhuette.homepage.t-online.de/
picclick.de
recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de